Alt-motorradfahren_red

BIN ICH ZU ALT UM EIN MOTORRAD ZU FAHREN?

Ein älterer Mann auf einem Motorrad

BIN ICH ZU ALT ZUM MOTORRADFAHREN?

Hast du dir bereits die Frage gestellt, ob du zu alt zum Motorradfahren bist? Keine Sorge! Es gibt kaum Fahrer auf dieser Welt, die sich nicht schon einmal diese schwierige Frage gestellt haben.

Auch wenn es „hart“ scheint sich diese Frage zu stellen, die Antwort muss es nicht sein auch wenn sie ein bestimmtes Alter erreichen. In diesem Leitfaden behandeln wir einige dieser wichtigen Fragen bezüglich des Altersfaktors beim Motorradfahren.

Bis zu welchem Alter ist es ratsam Motorrad zu fahren?

Um ehrlich zu sein, gibt es kein bestimmtes „Höchstalter“ um als Motorradfahrer in Rente zu gehen. Leute in ihren 70ern, 80ern und sogar 90ern fahren oft ohne Probleme. Der einzige Unterschied ist, dass sie nicht fahren um an ihre Grenzen zu gehen oder meinen sich mit anderen Fahrern konkurrieren zu müssen, sondern von A nach B zu kommen und dabei Spaß zu haben. Ein Grund, welche jemanden wahrscheinlich davon abhalten kann im Alter zu fahren, ist, wenn er oder sie unter einer körperliche Einschränkung oder einer Behinderung leidet. Dennoch gibt es auch zahlreiche körperlich uneingeschränkte Fahrer und auch Motorräder, die dem Körper keine große Anstrengung abverlangen. Es ist jedoch stets ratsam, Sicherheit vor den Spaß zu stellen.

Man sollte daher zuvor das Gespräch mit einem Arzt suchen, falls man mit körperlichen oder geistigen Problemen zu kämpfen hat oder sich unsicher ist.

Gibt es geeignete Motorräder für FahrerInnen im höheren Alter?

Ja, die gibt es. Wenn du bereits seit einiger Zeit Motorradfahrer bist, dann weißt du sicher, dass es für wirklich jeden ein Bike gibt. Ein Motorrad, das für alle passt, hat es nie gegeben und wird es auch nie geben, denn das Gewicht bzw. Handling, die Bedienung, die Balance jedes Bikes passt zu einem bestimmten Fahrertyp. Sei es eine Fahrerin, ein Fahrer, ein Fahranfänger, ein erfahrener Fahrer, ein Pendler oder ein älterer Fahrer – für jeden Fahrertyp gibt es das passende Motorrad.

Erwachsene und besonders die über 60-Jährigen müssen oder wollen häufig nicht schnell fahren. Sie haben wahrscheinlich die jungen Jahre ihres Lebens bereits mit schnellen uns sportlichen Motorrädern verbracht die sie in dieser Zeit auch fahren wollten. Wenn sie in diesem Alter noch fahren, ist es besser, sich einfach zurückzulehnen, den Gasgriff zu betätigen um die sanfte Brise der Fahrt zu genießen. Es kann körperliche und geistige Gründe geben, die das Gefühl für die Kontrolle über das Motorrad beeinträchtigen können.

Das ist der Grund, warum einige Modelle besser zu ihnen passen als andere. Diese sind vom Gewicht meist leichter, einfach zu balancieren und zu kontrollieren und auch von Seiten der Bedienung sind nicht so kompliziert, was eine sichere und einfache Fahrt auch für älteren Motorradfahrer gewährleistet. Es ist auch empfehlenswert sich als älterer Fahrer nach wendigen Motorrädern mit einem kleineren Hubraum oder einem niedrigeren Schwerpunkt umzusehen, da diese konstruktionsbedingt oft leichter gebaut sind.

Empfehlenswerte Motorräder für ältere Fahrer sind beispielsweise:

  • Honda CBF600
  • Suzuki SV650
  • Kawasaki Versys 650 LT
  • Yamaha Tracer 900 GT
  • BMW F650, F800

Welche Gefahren birgt das Motorradfahren im hohen Alter?

Hier gilt der gesunde Menschenverstand! Ältere Menschen sind anfälliger für Verletzungen und Unfälle, und falls sie doch in einen Unfall verwickelt werden, brauchen sie relativ betrachtet länger als ein jüngerer Fahrer, um sich körperlich zu erholen. Das liegt daran, dass Menschen über 60 schwächere Knochen haben, schlechter sehen und anfälliger für körperliche Behinderungen sind. Also, ja, es gibt einige Gefahren, die ältere FahrerInnen betreffen. Aber das bedeutet nicht, dass es nicht doch möglich ist. Es gibt Menschen die bis ins hohe Alter physisch und psychisch noch sehr aktiv sind. Einige sind dabei stärker betroffen als andere, wenn es um Sehkraft, Kraft und Ausdauer geht.

Am Ende des Tages hängt es davon ab, wie man sich selbst fühlt und wie zuversichtlich man ist ein Motorrad zu fahren.

Kann auch ein älterer Fahrer noch Rennen fahren oder sich auf unterschiedlichen Straßentypen bewegen?

Im Allgemeinen kann jeder zwischen 50 und 90 Jahren noch an einem Rennen teilnehmen, aber nur, wenn man über eine gute Menge an Erfahrung verfügt. Wenn man ohne Renn- oder Motorradfahr-Erfahrung teilnehmen möchten, kann man sich auch für ein Rennen mit einem Tempolimit entscheiden. Der Grund, warum man sich nicht gleich für ein „richtiges“ Rennen qualifizieren sollten, wenn man keine Erfahrung hat ist, dass man dabei möglicherweise zu schnell fahren muss und das kann in einem gewissen Alter überhaupt nicht empfehlenswert sein. Zu guter Letzt ist es ein Muss eine komplette Sicherheitsausrüstung tragen, bevor man an einem Rennen teilnimmt.

Grundsätzlich gilt: Auch ein älterer Fahrer sollte nur dort fahren, wo er will. Punkt. Du möchtest vielleicht Berge, Täler, verschneite Pässe, felsige oder schlammbedeckte Wege erkunden, aber viele dieser Orte sind ein großes No-No für ältere Fahrer. Wie bereits erwähnt, verfügen ältere Fahrer nicht über die gleichen Reflexe wie junge Fahrer. Die genannten Orte sind oft großartig zum Motorradfahren, aber oft nur für junge Motorradfahrer geeignet, die auf solch schwierigem und unebenem Terrain die volle Kontrolle über das Motorrad behalten können. Für ältere Fahrer sind asphaltierte Fahrbahnen die besten Orte um sicher unterwegs zu sein.

Wie wichtig ist die Sicherheit für ältere Fahrer und wie kann man sicher fahren?

Die obigen Fragen und Antworten haben hauptsächlich die vielen Sicherheitsaspekte abgedeckt, die ein älterer Fahrer beachten muss. Wenn du älter wirst und immer noch fahren möchtest, kann das nicht schaden. Es ist auf alle Fälle ratsam stets eine qualitativ hochwertige Sicherheitsausrüstung zu tragen, die zu einem auch dem Alter entsprechend gut passt, dir die nötige Flexibilität bietet dein Motorrad gut unter Kontrolle halten zu können. Langsamer als in jungen Jahren zu fahren, ist im höheren Alter zudem ratsam.

Die regelmäßige Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining oder Individualcoaching mit einem Fahrinstruktor kann eine große Hilfe sein, da es dabei hilft Fahrfehler zu vermeiden und wieder fit zu werden, vor allem zu Saisonbeginn.

Bin ich zu alt, um Motorrad zu fahren? Gibt es Unterstützung?

Um also die ultimative Frage zu beantworten: Kein Mensch ist zu alt, um Motorrad zu fahren, vorausgesetzt, er glaubt an sich und seine Fahrtüchtigkeit. Wenn man alle Sicherheitsprotokolle befolgt, gibt es auch keinen Grund, die Motorradstiefel an den Nagel zu hängen! Stelle also sicher, dass du dich auf für dich geeigneten Straßen bewegst und investiere Zeit in das Training um dich fit und jederzeit bereit für eine Ausfahrt zu halten. Falls du dich bei der Erkundung neuer und unbekannter Straßen unsicher fühlen solltest, ist es sehr hilfreich zuerst die Route zu planen. Die Motobit App kann dich dabei unterstützen um herauszufinden, ob sich entlang deiner Tour anspruchsvolle Kurven oder Hindernisse befinden. Für die bestmögliche Unterstützung informiert dich Motobit Sentinel ob sich eine Gefahrenstelle auf der vor dir liegenden Strecke befindet. Achte also darauf, dass du immer die beiden Funktionen Kurvenassistent und Gefahrenbenachrichtigung in der Motobit App aktiviert hast, damit du über dein Sentinel oder dein Headset darüber informiert wirst, wenn du besonders aufmerksam sein solltest. Zu guter Letzt: Investiere in ein Motorrad, das zu dir und deinem Fahrstil passt, und schon kannst du deinem Hobby bis ins hohe Alter nachgehen!
motorrad-airbag-weste_red

MOTORRAD-AIRBAGS – NICHTS ALS HEISSE LUFT?

Ein Motorradfahrer mit einer Motorrad Airbag Weste

MOTORRAD AIRBAG WESTE
NUR HEISSE LUFT?

Es gibt zahlreiche Kaufberatungen und Guides die einen dabei helfen sollen, die perfekte mit einem Airbag ausgestattete Schutzausrüstung zu finden, die sämtliche Bedürfnisse und Erwartungen entspricht.

Wir jedoch wollen ein wenig Licht auf die Entstehungsgeschichte und den Entwicklungsprozess werfen, die ein System erschaffen haben, welches von einer großen Bandbreite an Herstellern angeboten werden, denn Hersteller wie Held, Ixon, Dainese, Alpinestars, Furygan, Klim, RST und Helite leisten wirklich hervorragende Arbeit, wenn es um den Schutz von Leib und Seele geht.

Im Allgemeinen gelten Airbags als die größten Lebensretter seit der Erfindung des Sicherheitsgurtes – und jetzt dringen sie vermehrt in den Bereich der Motorräder und damit direkt zu uns Fahrern durch.

Es war einmal...

Die grundsätzliche Idee eine technische Einrichtung zu erschaffen, welche das Ziel hat, die Verletzungsschwere zu verringern oder die Wahrscheinlichkeit einer tödlichen Verletzung zu Opfer zu fallen stammt aus den frühen 1950er Jahren. 1953 erhielt John HETRICK ein US-Patent zugesprochen welches eine „Sicherheitskissenbaugruppe für Kraftfahrzeuge” beschreibt. Etwa zur gleichen Zeit erhielt der Deutsche Walter LINDERER ein Patent für ein ähnliches Gerät das mit heutigen Airbags durchaus vergleichbar war. Bei den Airbag-Designs von HETRICK und LINDERER fehlte jedoch eine wichtige und kritische Komponente, nämlich Sensoren, welche in der Lage waren Unfälle zu erkennen und den Airbag auslösen sollten. Ein technisches Hindernis, welches damals schwer zu überwinden war.

Während sich Airbags im PWK Sektor aus mehreren Gründen wie wesentlich höheren Produktionskapazitäten, besseren Platzierungsbedingungen und vor allem den gesetzlich geltenden Sicherheitsbestimmungen wesentlich weiter verbreiteten, hatte die Airbag-Technologie im Motorrad Sektor einen ziemlich schwierigen Start. Vor allem weil es auch darum ging, diese für Motorradzwecke entsprechend adaptieren zu müssen und erwartungsgemäß eine große Herausforderung darstellt.

Alles hat seinen Ursprung

Viele wissen vielleicht nicht, dass Motorradairbags in Großbritannien bereits Mitte der 1970er Jahre ausgiebig getestet wurden. Dennoch dauerte es ungefähr 35 Jahre, bis das erste Motorrad tatsächlich eine Airbag-Einheit erhielt und zwar in einer großer Honda Goldwing im Jahr 2006. Es gibt immer noch zahlreiche Debatten über die Sinnhaftigkeit und viele damit verbundene Probleme die bei mit Airbags ausgestatteten Motorrädern zu berücksichtigen sind. Für Honda-Ingenieure mag es eine ziemlich einfache Aufgabe sein, einen Airbag in einer relativ großen Goldwing mit viel Platz zu verbauen, aber wie sieht es bei einem stromlinienförmigen und leichten Superbike aus? Sicher, es ist eine gute Idee, die (primäre) Kollisionsenergie die auf den Fahrer wirkt zu reduzieren, aber was passiert, wenn der Fahrer vom Motorrad abgeworfen wird?

Mit der Zeit wurde immer deutlicher, dass es möglicherweise besser und effektiver ist den Airbag selbst so nah wie möglich am Fahrer zu positionieren. Vor diesem Hintergrund kam die Industrie auf die Idee, die Airbag Elemente in die Sicherheitskleidung zu integrieren um im Falle eines Unfalls eine zusätzliche Schutzschicht zu bieten.

Es war nicht so schwierig den am besten geeigneten Ort für die Anbringung der Airbag Kammern zu finden, da viele Crash-Daten im Laufe der Zeit umfassende Informationen darüber lieferten, welche Körperbereiche beim Aufprall auf ein Hindernis am meisten verletzt werden. Da der Kopf des Fahrers das kritischste Körperteil darstellt das es zu schützen gilt, war ein auf der Schulter montiertes, aufblasbares Element eine naheliegende Wahl.

Wodurch wurde die Entwicklung maßgeblich geprägt?

Die Mission ist klar, aber was ist der missing link, der die Entwicklung und die wachsende Beliebtheit zahlreicher Produkte und Systeme zwischen denen man heute die Qual der Wahl hat, wirklich angekurbelt hat? Du hast es vielleicht schon erraten, wo alles begann und das ist… Der Motorsport.

Wie wir alle wissen sind Motorradmeisterschaften schnelle und brutale Rennen. Und wer schnell fährt, muss auch blitzartig schnell reagieren können. Diese hohen Anforderungen sind für einen Rennmotorradfahrer von entscheidender Bedeutung, da jeder Fahrer ein Rennen möglichst für sich entscheiden möchte. Verständlicherweise ist es wichtig auch ein System zu haben, das ebenfalls mit der Geschwindigkeit des Fahrers Schritt halten kann, um ein Höchstmaß an Schutz zu ermöglichen.

Was passiert da jetzt eigentlich?

Zurück zu dem, was tatsächlich passiert, wenn es passiert: Während der Aufblasphase zielt der Schulterairbag darauf ab, die Bewegung des Kopfes des Fahrers in beiden Seiten (links/rechts) und nach hinten zu begrenzen und so Nackenverletzungen zu reduzieren. Als nächstes ist es wichtig, den Rücken und die Rippen zu schützen: Während eine gebrochene Wirbelsäule keinen weiteren Kommentar darüber benötigt, wie das Ganze für einen Menschen ausgehen kann, übersehen viele Fahrer oft die Gefahr in die Rippen getroffen zu werden. Abgesehen von den ungeheuerlichen Schmerzen gebrochener Rippen oder Verletzungen der jeweiligen Rumpfmuskelbereiche, können gebrochene Rippen bei einem heftigen Crash die Lunge durchdringen und sogar das Herz verletzen. Die Möglichkeit, Schäden an den Rippen und der Körperseite des Fahrers zu begrenzen hat die nächstmögliche Platzierungsmöglichkeit von aufblasbaren Airbag Elementen nahegelegt.

So weit, so gut könnte man sagen; Wenn der Fahrer zwischen aufgeblasenen Airbag Taschen gut gepolstert ist, sieht das wie ein wahrer Lebensretter aus: Aber wer entscheidet eigentlich, wann eine Situation derart kritisch ist und ein Airbag ausgelöst werden sollte? Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten dies zu tun – aber alles Schritt für Schritt.

Wer ist jetzt der Auslöser?

Bei Vollairbag-Jacken sind mehrere Auslösemöglichkeiten zu berücksichtigen. Je nach System geschieht dies entweder indirekt durch den Fahrer selbst oder völlig automatisiert.

Der häufigste Systemauslöser ist mittels einer Verkabelung eines CO2-Gaskanisters im Airbagsystem des Fahrers mit dem Motorrad selbst. Wenn der Fahrer vom Motorrad abgeworfen wird und die Zugkraft einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird ein Gaskanister geöffnet der zum Aufblasen der Airbags führt. Diese Auslösemethode kann allerdings fehlerhaft sein, da ein Fahrer der sich bereits auf das Hindernis zubewegt und noch mit dem System verbunden ist, nicht geschützt werden kann da das System im schlimmsten Fall nicht ausgelöst wird.

Ein weiteres Auslöseprinzip ist infolge einer Verbindungstrennung durch den Abgleich zweier Sensoren die nach dem Proximity-Prinzip arbeiten: Wird diese Verbindung getrennt, aktiviert schließlich der Auslöser. Abgesehen von den Belastungen auf die Sensoren und die zentrale Recheneinheit (CPU) welches in das Design des Motorradsitzes und der Schutzbekleidung einfließen muss, hat die Methode einen erheblichen Nachteil: Bei den meisten Motorradunfällen geschieht die Auslösung häufig nicht oder grundsätzlich zu spät, da im Falle eines Unfalls häufig sehr ähnliche Sensorwerte vorliegen. Die Suche eines optimalen Arbeitsbereichs hat sich bis dato als erfolglos erwiesen. Selbst wenn dies gelöst werden würde und das Airbag-System genügend Zeit hätte um ordnungsgemäß zu arbeiten, würde ein derartiges System keinen ausreichenden Schutz vor Lowside- oder Highside-Unfälle bieten.

Last but not least gibt es die Methode mittels Multisensor-Auslösung als Crème de la Crème, welche die bislang umfassendste Crash-Erkennungstechnologie darstellt. Und jetzt rate mal wo diese Technologie ihren Ursprung hat: Richtig und zwar im Rennsport, da dort ein niedriger Preis von geringerer Bedeutung ist – ganz im Gegenzug zur Leistung welche einen möglichst hohen Schutz bieten muss. Die renommierten Hersteller von Schutzbekleidung wie Alpinestars und Dainese bilden hier die Speerspitze, wenn es um die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet geht – mit bisher vielversprechenden Ergebnissen.

Vorwärts mit der richtigen Technologie

Die Multi-Sensor-Methode ist recht komplex und erfordert die rasche Verarbeitung zahlreicher Daten von einer Vielzahl von Sensoren. Diese Sensoreinheiten müssen sowohl am Motorrad als auch am Fahrer angebracht um mittels einer dedizierte Verarbeitungseinheit alle Datenströme verarbeitet und gefiltert werden um überhaupt feststellen zu können, ob eine Situation außer Kontrolle geraten ist oder nicht. Denke dabei kurz an die relativ einfache Anwendung von ABS zurück die wir vor einiger Zeit veröffentlicht haben bei der die Drehzahl des betrachteten Rads immer mit einem Referenzwert verglichen wird, um so festzustellen, ob ein Rad blockiert oder frei rollt. Zusätzlich müssen Multi-Sensor Systeme herauszufinden, ob die auftretenden Sensorwerte das Ergebnis von regulären Fahrzeugvibrationen sind wie sie während jeder Fahrt wie beim Fahren mit 300 km/h über einen raueren Streckenabschnitt auftreten oder von einer gefährlichen Situation stammen, wenn der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hat.

Viele weitere Faktoren wie unterschiedlichen G-Kräfte, die momentane Fahrerhaltung und Körperorientierung müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Alpinestars verfügt sogar über ein System mit zwei Stickstoffkanistern, sodass die Airbags bei Bedarf zweimal ausgelöst werden kann. Dies ist im Rennsport oft notwendig sowie in der MotoGP weit verbreitet und stellt den neuesten Stand der Technik dar

Es umfasst ungefähr 7 Sensoren und eine 5-stufige Trigger-Routine, deren Auslösedauer nur 8 Millisekunden benötigt. Dies stellt naturgemäß das technisch fortschrittlichste Fahrer-Airbag-Rig dar. Durch die hohe Komplexität und Anpassung an den jeweiligen Fahrer selbst wäre es – falls verfügbar – erwartungsgemäß sehr hochpreisig. Wenn man jetzt an ABS zurückdenkt wo nur einige wenige Parameter berücksichtigt werden ist das Ganze eine ziemlich beeindruckende Technologie, findest du nicht? Wer weiß, vielleicht wird sie eines Tages einer breiten Masse zu einem erschwinglichen Preis verfügbar gemacht werden.

Was bringt die Zukunft?

Die Entwicklung von Motorradairbags hat einen wirklich langen Weg zurückgelegt, dabei gibt es noch viel zu erforschen und zahlreiche neue Ideen zur Folge haben. Angesichts der rasenden Entwicklungen im Bereich Mobile Computing und der stetig steigenden Leistung im Allgemeinen scheint die CPU-Verarbeitungsleistung eines der Schlüsselelemente zu sein, wenn es darum geht, mit der Geschwindigkeit eines Fahrers und der schieren Datenmenge die dabei auftritt, mithalten zu können.

Einige könnten sogar sagen, dass das gute alte Motorrad bereits genau wie mancher PKW zu digital wird und sich immer mehr von der ursprünglichen Einfachheit entfernt mit der alles begonnen hat und viele Puristen schätzen. Dennoch: Auch für diesen Bereich mit seinen modernen Verkehrs- oder Rennherausforderungen und den damit verbundenen Gefahren muss eine vernünftige und zukunftstaugliche Lösung gefunden werden.

Noch mehr Tipps

Die Motobit APP hilft dir dabei, sicherer zu fahren, indem sie dich vor feststehenden Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und vielem mehr warnt, sowie vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden. Der Kurvenassistent kann entscheidend sein, besonders wenn du neue und unbekannte Gebiete erkundest. Damit kannst du böse Überraschungen vermeiden und deine Tour voll genießen!

Stelle also sicher, dass du nicht nur an die richtige Motorradsicherheitsausrüstung denkst, sondern auch, dass Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiv ist, bevor du zu deiner nächsten Tour aufbrichst. Falls du Motobit noch nicht installiert hast, hol dir die APP jetzt kostenlos!

die-perfekte-motorradtour_red

LESETIPP – DIE PERFEKTE MOTORRADTOUR VON OSKAR STÜBINGER

Cover des Buchs "Die perfekte Motorradtour"

LESETIPP - DIE PERFEKTE MOTORRADTOUR
VON OSKAR STÜBINGER

Egal ob Kurztrip, Wochenendausfahrt oder längere Reise. Das aktuelle Buch „Die perfekte Motorradtour – Planen! Packen! Fahren!“ von Oskar Stübinger will alle notwendigen Sicherheitsaspekte erklären, auf die es beim Biken ankommt. Ob und wie dem Autor das gelungen ist, zeigt dieser Beitrag.

Sicherheit beim Motorradfahren an erster Stelle

Biken ist eine Passion. Damit der Spaß nicht zu Ernst wird, sollte auf das Thema Sicherheit beim Motorradfahren nicht vergessen werden; egal ob Anfänger oder alter Hase. Oskar Stübinger hat dieses Buch geschrieben, um Unterstützung zur eigenen Fahrtechnik zu bieten sowie um unnötige Fehler zu vermeiden.

Die perfekte Motorradtour – Das verspricht der Inhalt

Eine Motorradtour beginnt nicht mit Start des Motors. Schon beim Planen und Packen gibt es viele sicherheitsrelevante Aspekte, welche beachtet werden sollten. Das Buch ist logisch aufgebaut, reich bebildert und vermittelt in verständlicher Form wie Sprache alles Notwendige. Schließlich möchte man gesund wieder nach Hause kommen.


1. Reiseplanung und Vorbereitung
: diese beiden Kapitel widmen sich gänzlich der Planung und Organisation vor der eigentlichen Ausfahrt. Zusätzlich erhält man wichtige Infos wie Tipps zu Ausrüstung und korrekte Beladung vom Bike.

2. Die Maximen der Motorradtour: Wo liegen die Gefahren beim Fahren, wie verhalte ich mich sicher im Verkehr und wie kann man die Sicherheit für sich und andere Verkehrsteilnehmer erhöhen.
 

3. Fahren in den Alpen: „Aufi aufn Berg!“ ist das Motto in diesem Kapitel. Hier dreht sich alles um das Fahren in luftigen Höhen. Kurventechniken, Spitzkehren, besondere Gefahren im alpinen Bereich, Wettereinflüsse und entsprechendes Verhalten sowie Fahren bei Sonne, Nacht und mit Sozius. 

4. Fahren in der Gruppe: Was ist wichtig beim Fahren in der Gruppe? Dieses Kapitel gibt Aufschluss über sicherheitsrelevantes Verhalten, Tipps sowie Handzeichen zur einfachen Kommunikation untereinander.
 
5. Im Falle eines FallesPanne, Unfall oder Umfaller. Biker sind gegen kritische Situationen nicht immun. Hier spricht Oskar Stübinger über dieses unangenehme Thema und motoviert zugleich, wie man sich sicher verhält.

Tipps für die perfekte Motorradtour auf einen Blick

  • Gewissenhafte Planung sowie Beladung
  • Kennen der eignen Leistungsgrenzen
  • Richtiges Kurven- sowie Fahrverhalten
  • Respektvoller Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern
  • Stets konzentriert sein und den Fokus auf der Straße haben
  • Die passende Motorradbekleidung tragen
  • Einen optimalen Motorradhelm aufsetzen
  • Technisch einwandfreies Motorrad und Reifen
  • Regelmäßige Fahrsicherheitstrainings absolvieren

Wer ist eigentlich Oskar Stübinger?

Oskar Stübinger, Autor von „Die perfekte Motorradtour – Planen! Packen! Fahren!“ ist gebürtiger Nürnberger. Als begeisterter Motorradfahrer bietet er als Reiseveranstalter geführte Touren in ganz Europa an. Das Besondere an seinen Ausfahrten ist die Kombination aus Tour sowie Fahrpraxis-Training.

Wie kann ich eine tolle Tour in nur wenigen Schritten planen?

Das ist super einfach! Mit der Motobit APP kannst du nicht nur tolle Touren erstellen, die dir den Atem rauben, sondern sie hilft dir auch, sicherer zu fahren, indem sie dich vor feststehenden Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und vielem mehr warnt, sowie vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden. Der Kurvenassistent, wie wir ihn nennen, kann entscheidend sein, besonders wenn du neue und unbekannte Gebiete erkundest.

Stelle also sicher, dass du nicht nur deine nächste Tour im Voraus planst, sondern auch, dass Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiv ist, bevor du dich auf deine nächste Tour begibst. Wenn du Motobit noch nicht installiert hast, hol es dir jetzt kostenlos!

Fazit

Das Buch „Die perfekte Motorradtour – Planen! Packen! Fahren!“ richtet sich speziell an Anfänger. Doch auch „alte Hasen“ werden viele nützliche Inputs darin finden. Der Inhalt beschreibt ausführlich Reiseplanung sowie richtiges Packen, wichtige Sicherheitsaspekte während der Tour (Gefahrenerkennung, Alpentouren, Gruppenfahren) und hilfreiche Unterstützung im Fall von Pannen
oder Unfällen. Der Autor hat es mit seinem Buch geschafft, ein ausführliches Kompendium rund um das Motorradfahren zu schreiben. Es ist leicht leserlich, sehr informativ und reich bebildert. Immer wieder geht er auf das Thema Sicherheit ein und sensibilisiert dadurch zu einem bewussten Motorradfahren. Damit man nach der Tour wieder gesund Zuhause ankommt. Ein Motorradbuch
das in keinem Bücherregal fehlen sollte.

Bezugsquelle

Die perfekte Motorradtour – Planen! Packen! Fahren!
Oskar Stübinger
ISBN: 978-3-96664-001-5
EUR 20,60

Vielen Dank an Micha von @michaslifestyle für diesen Blogbeitrag

7

IM GESCHWINDIGKEITSRAUSCH – ALLE GELTENDEN TEMPOLIMITS IN EUROPA

TEMPOLIMITS IN EUROPA

Viele kennen diese Situation bereits: Alles ist bereit für den perfekten Roadtrip – das Bike ist bepackt, die Route gecheckt und der Tank voll und die Freude groß. Doch spätestens im nächsten Land angekommen, muss man sich oft die Frage stellen welche Höchstgeschwindigkeit auf dem aktuellen Straßenabschnitt eigentlich gilt oder mit welcher Geldstrafe man bei Überschreitung zu rechnen hat. Dabei kann das langersehnte Abenteuer rasch zum finanziellen Debakel werden, gerade wenn man mit einem Motorrad unterwegs ist und beim Anblick der neuen und oft eindrücklichen Umgebung unbemerkt in Gedanken schwelgt. Das ärgerliche dabei: Selbst wenn man ein Navigationsgerät sein eigen nennt welches die erlaubte Höchstgeschwindigkeit anzeigt, heißt das noch lange nicht, dass dieser Wert auch gilt. Es ist zwar äußerst selten, dass ein Land die eigenen Vorgaben ändert, allerdings gibt es zahlreiche zusätzliche Gebote die beachtet werden müssen – Gebote welche sich von Land zu Land teilweise deutlich unterscheiden.

Informiere dich also stets über die aktuell geltenden Bedingungen und vertraue nie blind auf dein Navi. Alles was du für den perfekten Roadtrip in Europa dazu wissen musst, erfährst du hier bei uns.

Need for Speed... Oder doch nicht?

Zugegebenmaßen ist es ein hohes Gut die schönsten Straßen und Landschaften im Sitz eines Motorrades zu entdecken. Damit das auch so bleibt und man davon durch eine plötzliche Begegnung mit der Polizei nicht unnötig davon abgehalten wird, solltest du dich bereits im Vorfeld ausreichend mit den geltenden Bestimmungen vertraut machen.

Die meisten Länder regeln bzw. unterteilen die höchst zulässige Fahrgeschwindigkeit basierend auf den Streckenabschnitt (Autobahn/Schnellstraße, Landstraße und Ortsgebiet) auf dem du dich befindest. So weit, so gut. Dabei heben Länder eigene Maut- oder Autobahngebühren ein – und die Modelle können dabei stark variieren.

Beispielsweise richtet sich in Italien die Mautgebühren bzw. Autobahngebühren meist nach der tatsächlich zurückgelegten Strecke. Darüber hinaus existieren auch Autobahnabschnitte, für die ein bestimmter Pauschalbetrag zu zahlen ist. Und das kann oft teuer werden. Wer ohne Telepass (Autom. System zur Erhebnung bei Zu- und Abfahrt) fährt, muss bei der Autobahneinfahrt ein Ticket ziehen, dieses sorgfältig aufbewahren und bei der Ausfahrt wieder zur Berechnung der Straßengebühr vorweisen, um den fälligen Betrag dann per Kreditkarte, ViaCard oder Bargeld zu begleichen. Anders mit der Mautbox Telepass: Damit öffnet sich die Schranke an der Mautstation automatisch, sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausfahrt. Somit fahren Telepass-Nutzer nonstop durch die Mautstation, und das oft auf eigens für sie reservierten Fahrbahnen, die an den Staus in den übrigen Spuren vorbeiführen. Das geht oft deutlich rascher. Während Italien keine Flatrate anbietet und sich der Preis unter anderem aus einer jährlichen Gerätemiete (Mautbox) und der effektiven Nutzung errechnet, bieten zahlreiche europäische Länder einen Pauschalbetrag über einen gewissen Zeitraum an. Häufig kann dabei zwischen einer Tages-, Wochen- oder Jahresnutzung gewählt werden. Die Beträge welche von den Ländern eingehoben werden sind auf die verfügbaren Straßenkilometerabschnitte gerechnet, teilweise sehr unterschiedlich.

Dabei heben die folgenden europäischen Länder heben eine Maut- bzw. Autobahngebühren ein:

  • Tschechien
  • Österreich
  • Frankreich
  • Schweiz
  • Slowenien
  • Ungarn
  • Slowakei
  • Kroatien
  • Italien
  • Brenner
  • Spanien
  • Belgien
  • Portugal
  • Griechenland
  • Niederlande

Häufig ist man auf die Autobahn oder Schnellstraßen angewiesen wenn man möglichst rasch von A nach B kommen will – und das nicht selten zur Last der Fahrfreude. Nun aber zurück zu den Straßen die auch für uns Motorradfahrer interessant sind.

Andere Länder, andere Tempolimits?

Kurz gesagt: Ja.

Ein Faktor welcher das Fahrerlebnis eines Motorradfahrers deutlich schmälert ist selbstverständlich das Wetter. Zudem ist beispielsweise plötzlicher Regen ein ständiger Begleiter und zusätzlicher Risikofaktor einer ausgedehnten und gegebenenfalls länderübergreifenden Tour. Häufig wird dabei aber außer Blick gelassen, dass sich die erlaubten Höchstgeschwindigkeiten im Falle von Regen in manchen Ländern deutlich von dem regulären Limit unterscheiden. Beispielsweise reduziert sich das erlaubte Limit auf französischen und italienischen Autobahnen erheblich – nämlich von 130 km/h auf 110 km/h. Häufig sind auch Tempolimit in Unterführungen und Tunnels der Fall: Österreich reduziert hier beispielsweise auf 100 km/h, eine Regelung die in Italien bis auf ein paar Ausnahmen nicht anzutreffen ist. Selbst bei guter Witterung ist es in Frankreich neuerdings (seit 1. Juli 2018) Gesetz, dass die Geschwindigkeit auf Landstraßen 80 km/h nicht übersteigt. Lediglich auf zweispurigen Landstraße mit befestigter Trennung wie einer Leitplanke, darf das Fahrzeug mit 90 km/h bewegt werden. Wer kann das schon wissen?

Ebenfalls zu beachten ist die Tatsache, dass junge Fahrer mit einer Fahrerfahrung von weniger als 3 Jahren in den Ländern Frankreich, Italien und Kroatien ihre Geschwindigkeit teils erheblich anpassen müssen. In Italien gilt in den ersten drei Jahren nach Führerscheinerwerb auf Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen und 90 km/h auf Schnellstraßen. Junge Fahrer aufgepasst: In Kroatien dürfen junge Fahrer bis zum Alter von 24 Jahren auf Autobahnen nur 120 km/h, auf Schnellstraßen 100 km/h und Außerorts 80 km/h fahren. Auch nicht schlecht.

Beachte dabei auch die jeweils geltenden Bestimmungen falls du mit einem Beiwagengespann oder Motorradhänger unterwegs bist. Letztere dürfen in Deutschland auf der Autobahn beispielsweise lediglich mit 60 km/h bewegt werden.

Tipp: Wie eine Schnellstraße funktioniert und welche Besonderheiten es gibt, erfährst du auf bussgeldkatalog.org. In diesem Ratgeber wirst du über die Mindestgeschwindigkeit sowie weitere wichtige Verkehrsregeln auf Kraftfahrstraßen aufgeklärt.
 

Eine Zusammenfassung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (Stand 2019) auf den unterschiedlichen Straßenabschnitten in Europa findest du hier:

LandAutobahnSchnellstraßeAußerorts
Belgien120 km/h120 km/h90 km/h
Dänemark130 km/h80 km/h80 km/h
Frankreich130 km/h110 km/h80 km/h
Großbritannien112 km/h112 km/h96 km/h
Italien130 km/h110 km/h90 km/h
Irland120 km/h100 km/h80 km/h
Kroatien130 km/h110 km/h90 km/h
Luxemburg130 km/h90 km/h
Niederlande130 km/h100 km/h80 km/h
Norwegen100 km/h100 km/h80 km/h
Österreich130 km/h100 km/h100 km/h
Polen140 km/h100 km/h90 km/h
Portugal120 km/h100 km/h100 km/h
Schwedennach Beschilderungnach Beschilderungnach Beschilderung
Schweiz120 km/h100 km/h80 km/h
Slowakei130 km/h90 km/h
Slowenien130 km/h110 km/h90 km/h
Spanien120 km/h100 km/h90 km/h
Tschech. Republik130 km/h110 km/h90 km/h
Ungarn130 km/h110 km/h90 km/h

Welchen Kosten muss ich in die Reisekosten einkalkulieren?​

Neben den klassischen Reisekosten wie jene für Treibstoff, Verpflegung und Nächtigung sowie den bereits angesprochenen Gebühren für die Nutzung der Autobahn sollte man sich auch über jene Mautgebühren informieren, welche speziell für Passstraßen oder abgelegenere Abschnitte eingehoben werden. In den meisten Fällen ist der Betrag vor Ort zu entrichten, es gibt aber auch die Möglichkeit diesen im Vorfeld in Form einer digitalen Streckenmaut wie es in Österreich der Fall ist, zu erwerben. Meist wird dabei die Nummerntafel deines Bikes an einem ausgewiesenen Terminal beim der Durchfahrt erfasst. Informiere dich daher bereits im Vorfeld über die geltenden Tarifbestimmungen. Häufig lohnt sich der Besuch oder die Fahrt über einen Pass und bieten dabei eine willkommene Abwechslung zum sonst eher tristen Kilometerfressen auf der Autobahn – um so mehr unter Optimalbedingungen.

Womit habe ich im Falle des Falles zu rechnen?​

Auch wenn es gerade am Motorrad oft schnell geht: Augen auf bei Wahl der Fahrgeschwindigkeit, denn die Strafen für die Überschreitung der jeweils gültigen Geschwindigkeitsbegrenzungen unterscheiden sich in den verschiedenen europäischen Ländern mitunter drastisch und können mitunter bis zur Beschlagnahmung des eigenen Fahrzeuges führen. Die Tachonadel sollte man ja immer im Blick haben, egal, in welchem Land man unterwegs ist.

Tief in die Tasche greifen muss man beispielsweise im hohen Norden Europas, wie beispielsweise in Norwegen oder im autobegeisterten Schweden wenn man die Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h überschreitet. Hier drohen Bußgelder ab 375€ bzw. 250€. Ebenfalls sehr kostspielig wird eine Überschreitung auch in Italien (ab 170€), in der Schweiz (ab 155€) und in Großbritannien (ab 115€). Verhältnismäßig günstig kommt man in Ländern wie Litauen ab ca. 12€ und Lettland ab 20€ davon.

Während es wie bereits erwähnt auf Schnellstraßen und Autobahnen sowie Außerorts durchaus Unterschiede gibt, ist das Tempolimit in Europa innerhalb von Städten und Gemeinden größtenteils gleich gestaltet. Ebenso wie in Österreich gilt in den meisten Staaten in Europa hier ein Tempolimit von 50 km/h und gelten dabei in Europa für alle Kfz-Klassen.

Wer mit 20 bzw. mehr als 50 km/h zu viel erwischt wird, muss mit folgenden Bußgeldern rechnen:

Land

20 km/h zu schnell

Mehr als 50 km/h zu schnell

Belgien

Ab 100 Euro

Ab 300 Euro

Bosnien und Herzegowina

Ab 50 Euro

Ab 200 Euro

Bulgarien

Ab 25 Euro

Ab 120 Euro

Dänemark

Ab 135 Euro

Ab 300 Euro

Deutschland

Bis 35 Euro

Ab 240 Euro

Estland

Bis 120 Euro

Bis 800 Euro

Finnland

200 Euro

Ab 14 Tagessätzen

Frankreich

Ab 135 Euro

1.500 Euro

Griechenland

100 Euro

350 Euro

Großbritannien

Ab 115 Euro

Bis 2850 Euro

Irland

Ab 80 Euro

Ab 80 Euro

Island

Ab 120 Euro

Ab 400 Euro

Italien

Ab 170 Euro

Ab 530 Euro

Kroatien

Ab 65 Euro

Ab 400 Euro

Lettland

Ab 20 Euro

Ab 240 Euro

Litauen

Ab 12 Euro

Ab 450 Euro

Luxemburg

Ab 50 Euro

Ab 145 Euro

Malta

Ab 70 Euro

Ab 70 Euro

Mazedonien

Ab 20 Euro

Ab 300 Euro

Montenegro

Ab 40 Euro

Ab 100 Euro

Niederlande

Ab 165 Euro

Ab 660 Euro

Norwegen

Ab 375 Euro

Ab 900 Euro

Österreich

Ab 30 Euro

Bis 2.180 Euro

Polen

Ab 25 Euro

Ab 120 Euro

Portugal

Ab 60 Euro

Ab 120 Euro

Rumänien

Ab 60 Euro

Ab 280 Euro

Schweden

Ab 250 Euro

Ab 420 Euro

Schweiz

Ab 155 Euro

Ab 60 Tagessätzen

Serbien

Ab 25 Euro

Ab 50 Euro

Slowakei

Ab 35 Euro

Ab 350 Euro

Slowenien

Ab 80 Euro

Ab 500 Euro

Spanien

Ab 100 Euro

Ab 600 Euro

Tschechien

Ab 40 Euro

Ab 195 Euro

Türkei

Ab 50 Euro

Ab 100 Euro

Ungarn

Bis 95 Euro

Ab 195 Euro

Zypern

Ab 35 Euro

Ab 85 Euro

Was muss ich sonst noch mitführen?​

Viele sind der Meinung als Motorradfahrer genügt es auch im Ausland die gleichen Gegenstände wie einem verbandszeug mitführen zu müssen wie auch im Inland – weit gefehlt.

Hier erfährst du wofür du noch etwas Platz in deinem Reisegepäck einkalkulieren solltest:

  • Verbandszeug

In Albanien, Montenegro, Österreich, Russland, Serbien, Slowenien, Slowakei, Tschechien, in der Ukraine und Ungarn muss der Motorradfahrer Verbandszeug an Bord haben. In Lettland nur dann, wenn das Motorrad einen Beiwagen hat.

  • Warnweste Mitführpflicht

Frankreich, Litauen, Luxemburg, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ungarn.

  • Warnweste Tragepflicht

In Belgien, Bosnien/Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn muss man eine Warnweste tragen, wenn man im Falle einer Panne oder eines Unfalls vom Motorrad steigt. In Finnland gilt die Tragepflicht auch für Beifahrer, eine Mitführpflicht besteht allerdings nicht.

  • Warndreieck

In Dänemark, Finnland, Island, Russland, Schweden sowie in der Ukraine und auf Malta gehört ein Warndreieck zur verpflichtenden Grundausstattung für alle Motorradfahrer. In Ungarn muss dieses lediglich bei einem Motorrad mit Beiwagen an Bord sein.

  • Ersatzlampen

In Frankreich und Kroatien müssen Ersatzlampen mitgeführt werden, sofern das Motorrad nicht über Xenon- oder LED-Leuchten verfügt.

  • Grüne Versicherungskarte

Die Mitnahme ist in Albanien, Bosnien/Herzegowina, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Montenegro (Eine Gültigkeit für Montenegro muss auf der Karte aufgeführt sein), Rumänien und in der Ukraine übrigens Pflicht.

  • Handschuhpflicht

Kaum zu glauben: Lediglich in Frankreich gilt für Motorradfahrer und Beifahrer Handschuhpflicht mit einer CE-Norm und entsprechendem CE-Zeichen wie man es auch von Helmen kennt.

Funktioniert Motobit auch im Ausland?

Natürlich funktioniert Motobit in ganz Europa.

Mit Motobit erhältst du Warnungen über Gefahrenzonen und darüber, wie du dich an jede Kurve herantasten sollst, was besonders auf Straßen, die du nicht kennst, nützlich sein kann.

Außerdem kannst du bei mehr als 30.000 Radarkameras in ganz Europa ein saftiges Bußgeld vermeiden.

Wenn du also auf eine Reise ins Ausland gehst, vergiss nicht, Motobit und Sentinel mitzunehmen.

6

MOTORRAD ABS – KOMPAKT ZUSAMMENGEFASST

motorrad abs

MOTORRAD ABS

KOMPAKT ZUSAMMENGEFASST

Motorrad ABS - Kompakt zusammengefasst

Ein System welches im PKW-Bereich schon lange zur Grundausstattung gehört ist seit ein paar Jahren auch im Motorradbereich mit an Bord, der Grund hierfür sind die immer schärferen Gesetzgebungen. Erst seit 2016 gilt die Regelung für alle neu zugelassenen Motorräder, dennoch bot der deutsche Hersteller BMW, Motorrad ABS bereits knapp 30 Jahre zuvor, nämlich im Jahr 1988 bei den K-100 Modellen an. Einer der Hauptgründe, warum es im Vergleich zu den tonnenschweren Artgenossen lange dauerte das ABS für Motorrädern zu entwickeln, ist vermehrt technischer Natur wie einem hohen Gewicht und der höheren Komplexität und hat finanzielle Gründe in Form von Kosten – plain and simple.

Der Mensch wird stets versuchen die Grenzen verschieben zu wollen. Ein Trugschluss unter vielen Fahrern, wenn sie der Meinung sind bei einem Bremsmanöver gelten plötzlich andere Gesetze: Antiblockiersysteme helfen dabei, entziehen einen allerdings nicht aus der Verantwortung richtig zu bremsen. Eines muss einem dabei stets bewusst sein: Eine Vollbremsung am Motorrad ist immer ein Kompromiss zwischen möglichst kurzem Bremsweg und einem nicht blockierenden Vorderrade.

Nur... Wie bremst man richtig?

Grundsätzlich läuft der Bremsvorgang mit dem Motorrad – mit oder ohne ABS – völlig gleich ab, nämlich unterhalb des Regelbereichs. Wer richtig bremst, kann die Stärken des Systems voll ausnutzen. Bloß, wie bremst man richtig? Die folgenden Punkte sollten jeder Motorradfahrer oder Motorradfahrerin aus dem Effeff beherrschen:

  • Körperhaltung Eine korrekte Körperhaltung mit angewinkelten Armen ermöglicht eine bessere Kontrolle.
  • Bremskraft Ungefähr 80% Vorderrad-, 20% Hinterradbremse und dabei möglichst nahe in Richtung (Rad)Blockiergrenze bringen.
  • Blickrichtung Die richtige Blicktechnik entscheidet, denn man fährt unterbewusst stets dorthin wohin sich der Blick richtet.
  • Knieschluss Ermöglicht eine optimale Gewichtsverteilung durch Abstützen am Tank.

Wie funktioniert das Motorrad ABS?

Erst wenn die bereits erwähnte Blockiergrenze überschritten wird, unterscheidet sich ein Bremsmanöver mit  ABS von einem Bremsanöver ohne ABS voneinander. Völlig egal ob in einer Notsituation oder beim versehentlichen Überbremsen einer rutschigen Stelle – die Fahrzeugstabilität, die der Fahrer ohne ABS am Motorrad selbst wiederherstellen muss, indem er die Bremse löst und neu anlegt, garantiert dem ABS-Besitzer die Technik. Alles schön und gut – aber wie funktioniert das Motorrad ABS eigentlich?

Das System wirkt bei einem Bremsmanöver insbesondere auf nicht haftfähigem Fahrbahnbelag indem es dem Blockieren der Räder durch Bremsdruckabbau entgegenwirkt bis sich die Räder wieder drehen können, anschließend wird der Druck wiederaufgebaut. Nur wo liegt der Unterschied zum PKW?

Die Unterschied ist hier nicht zwingend in der Technik zu finden, sondern vielmehr im Zweck: Das entscheidende Kriterium beim PKW ist ganz klar Bremsweg, wohingegen es beim Motorrad vielmehr um die Reduktion der Sturzgefahr geht, insbesondere wenn das Vorderrad zum Blockieren neigt.

Wer die Bremsanlage an der Gabel seines (ABS)-Bikes bereits etwas näher betrachtet hat, wird sich vermutlich gefragt haben warum der Hersteller in Bremsscheibennähe fächerartige Aussparungen bzw. Löcher angebracht hat: An ebendieser Zahnscheibe wird mittels Induktionsgeber an jedem Rad die Raddrehzahl gemessen und im Fall einer drohenden Radblockade (das Rad kommt dabei kurzzeitig zum Stillstand) mittels Sensoren ein steiler Abfall der Radumfangsgeschwindigkeit erkannt. Anschließend wird der Bremsdruck so lange abgesenkt bis das Rad wieder rollt. Nachdem das Rad wieder zu rollen beginnt, erfolgt eine Erhöhung des Bremsdrucks bis zur erneuten Blockade – ein Vorgang (welcher auch als Regelfrequenz bezeichnet wird) der sich bis zu 15x pro Sekunde wiederholen kann. Die umfangreiche Signalverarbeitung welche dafür notwendig ist erfolgt in einer zentralen Steuereinheit mit bis zu 3000 Impulsen pro Sekunde. Bei aktivierter Zündung erfolgt dabei nach Überschreiten der Mindestgeschwindigkeit eine Art Selbsttest, wodurch erkannte Fehler – ähnlich wie beim PKW – in einem elektronischen Fehlerspeicher abgelegt werden.

Wie kann ich erkennen ob ABS aktiv ist?​

Im Regelbereich des ABS spürt man die Aktivität des ABS durch ein Pulsieren im Hand- bzw. Fußbremshebel. Moderne Systeme berücksichtigen neben den Radgeschwindigkeiten durch zusätzliche Sensoren auch Neigungswinkel und Rotationsbeschleunigungen, sodass sich Reaktion der Systeme beim Bremsen in Kurven massiv verbessert hat. Hier lässt sich ein Pulsieren im Hebel häufig nicht mehr erkennt. Bei einer Vollbremsung ist man gezwungen zeitgleich mit der Bremsbetätigung auch die Kupplung zu betätigen. No-na. Während der eigentlichen Bremsphase mit hohen Verzögerungen können die Reifenreaktionen (wie Profilgeräusche oder Kratzgeräusche auf Schotter) wertvolle Informationen über die Haftgrenze geben. Denn: Eine Vollbremsung mit dem Motorrad ist immer eine Gratwanderung, darum gilt bereits bei den geringsten Anzeichen eines blockierenden Rades den Bremsdruck zu reduzieren.

Welche Arten von Motorrad ABS gibt es?

Wie bei vielen anderen technischen Lösungen am und um das Motorrad, wurde auch ABS über die Jahre stetig weiterentwickelt. Die Systeme sind heute nach Motorrad-Hersteller unterschiedlich.

Die eingangs bereits erwähnte Regelfrequenzen und die Regelgüte liegt je nach Systementwicklung weit auseinander. Bei der ersten Generation, welche häufig als ABS-I bezeichnet wird, lag dieser bei maximal sieben Regelvorgänge je Sekunde, wohin gehend neueste Systeme 15 Regelvorgänge je Sekunde aufweisen können. Derartige Systeme waren bereits ab dem Jahr 1988 verfügbar und hatten ein Systemgewicht von ca. 11kg(!) Aktuelle Systeme der 6. Generation (ab ca. 2013) sind mit Schräglagesensor mit drei Beschleunigungs- und drei Gierratensensoren ausgestattet und können bis zu 100 Mal in einer Sekunde Schräglage und Nickwinkel erfassen. Ganz nebenbei haben sie mit ca. 1kg deutlich abgespeckt – auch nicht unwichtig bei einem Motorrad. Im Fachjargon ist häufig von Kurven- oder Schräglagen ABS die Rede. Dennoch: Bosch, ein namhafter und maßgeblich an der Entwicklung von ABS Systemen beteiligter Hersteller spricht auch bei der neuesten Generation (Bosch MSC) nicht explizit von Kurven-ABS, da das genannte System (bekannt als MSC) laut Herstellerangaben in gewissen Situationen auch nicht 100%ige Abhilfe schaffen kann.

Welche Grenzen gibt es bei Motorrad ABS?

Das ABS ist dafür ausgelegtdie Fahrstabilität bei Geradeaus-Vollbremsungen aufrechtzuerhalten – im Umkehrschluss sind Kurvenfahren, vor allem für ältere Systeme, problematisch(er). Die physikalische und systembedingte Schwierigkeit des eindrehenden Bremslenkmomentes bei einer Kurvenbremsung bleibt allerdings auch für neuere Systeme eine Herausforderung.

Des Weiteren kann eine hohe Schlupfregelung von bis zu 30% (der 2. ABS-Generation) im Extremfall im Falle einer sehr griffigen Fahrbahn kurz vor dem Stillstand zum Überschlag (sog. Stoppies) führen. Auf unebener, stark welliger Fahrbahn kann es zum kurzzeitigen Öffnen des Bremsdrucks (am Vorderrad) kommen, was beim Ausfedern durch die Entlastung einen Steilabfall der Radumfangsgeschwindigkeit zur Folge hat, obwohl der Reifen noch nicht an der Haftgrenze angelangt ist. Hier gilt es unbedingt einen ausreichenden Bremsweg einzukalkulieren um Panikattacken zu vermeiden.

Was tun ohne ABS und wenn das Rad blockiert?

Da wie im PKW jedes (Motor)Rad mit einer Bremsanlage ausgestattet sein muss, kann folglich sowohl das Hinterrad als auch das Vorderrad bei einem Bremsvorgang blockieren – im schlimmsten Fall beide. Wenn beim Bremsen das Hinterrad blockiert, kann das Heck ausbrechen, was meistens keine schlimmeren Folgen hat, das das Motorrad beim sofortigen Lösen der Bremse wieder in eine stabile Lage zurückkehren sollte. Bei einem blockierten Vorderrad kann ein ungeübter Motorradfahrer sehr schnell stürzen und sich schwer verletzten – auch geübte Motorradfahrer wissen oft nicht wie man mit einem blockierten Vorderrad umgeht.
In jedem Fall gilt: Falls das Vorderrad blockiert, sollte man die Bremse sofort lösen.

Was sind die Vor- und Nachteile von ABS?

Bremsen mit  ABS erfordert keinesfalls weniger Übung als ohne, es bringt aber ein deutliches Plus an Sicherheit und einen höheren Fahr- bzw. Bedienungskomfort. Die auftretenden Kräfte und die Besonderheiten des eigenen Motorrads lernt man dabei am besten bei einem Sicherheitstraining kennen. Heutige Systeme sind technisch bereits dermaßen fortgeschritten, dass selbst die geübtesten Fahrer nicht mit ihnen mithalten und bessere Bremswerte erreichen können.

Wie sieht es derzeit in der Gesetzgebung in Europa aus?

In der Gesetzgebung wurde durch die am 1. Januar 2016 erlassene EU-Verordnung 168/2013/EU zur Typgenehmigung von Motorrädern festgelegt, dass neu zugelassene Krafträder mit einem Hubraum größer gleich 125 ccm (und über 11kW) über ein derartiges System verfügen müssen. Einzige Ausnahmen bilden dabei bestimmte Wettbewerbs- und Trial Motorräder welche – häufig konstruktionsbedingt – kaum im öffentlichen Verkehr unterwegs sind. Im Falle einer Erstzulassung tritt diese Vorschrift 1 Jahr später, nämlich mit dem 1. Januar 2017 in Kraft. Wer sich also ab sofort ein Motorrad der genannten Leistungs- bzw. Hubraumklasse kaufen möchte, muss sich gar nicht erst die Frage stellen: ABS? Ja, Nein, Vielleicht? …Definitiv!

Wie kann ich überprüfen ob alles korrekt funktioniert?

Da ABS, wie viele andere Systeme auch, aus mehreren Komponenten besteht müssen diese voll funktionstüchtig sein um auch das Gesamtsystem einsatzbereit zu machen. Eine erste Anlaufstelle zur Überprüfung der Gesamtfunktionalität ist natürlich die Kontrollleuchte im Dashboard. Dabei ist ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung ratsam um diese korrekt zu interpretieren. Ein defekter Sensor kann hier rasch zu einem Totalausfall des ABS führen womit eine Fahrtüchtigkeit für den Gesetzgeber nicht mehr gegeben ist und das Bike in die Werkstatt muss. Um sich nicht blind auf das Aufleuchten einer Kontrollleuchte zu verlassen (auch eine Glühbirne hat eine begrenzte Lebensdauer), sollte man das ABS-System in regelmäßigen Abständen durch ein gezieltes Bremsmanöver auf seine Funktion überprüfen. Dabei ist selbstverständlich Sorge zu tragen, dies nicht auf einer öffentlichen Straße zu machen.

Übrigens: Ein kürzerer Bremsweg ist nicht das einzige Argument für das Fahren mit dem Blockierverhinderer ABS. Das steigende Interesse der Fahrer an mehr Fahrsicherheit wird sich zwangsweise auf den (Rest)wert eines Motorrades auswirken und derartige Modelle umso attraktiver für Anfänger oder die große Gruppe der Wiedereinsteiger machen.

Was ist neben ABS sonst noch wichtig?

Vielen wissenschaftlichen Studien zufolge ist das ABS das wichtigste Sicherheitssystem für Motorradfahrer.

Aufgrund der dem Motorrad innewohnenden Instabilität kann man bei einer plötzlichen oder abrupten Bremsung leicht die Kontrolle über das Motorrad verlieren, und genau hier kann ABS den Unterschied ausmachen.

Viele gefährliche Situationen können jedoch mit ein wenig Vorsicht und Aufmerksamkeit vermieden werden.

Außerdem hilft dir Motobit dabei, sicherer zu fahren, indem es dich vor feststehenden Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und Kreuzungen mit eingeschränkter Sicht warnt, aber auch vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden.

Vergewissere dich also, dass du nicht nur ABS an deinem Motorrad hast, sondern auch Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiviert ist, bevor du zu deiner nächsten Tour aufbrichst.

motorradhelm_red

DER MOTORRADHELM – EIN KLEINES FAQ

DER MOTORRADHELM
10 FRAGEN BEANTWORTET

Ein Helm stellt die wichtigste Sicherheitsausrüstung dar, wenn es um Schutzausrüstung für Motorradfahrer geht, denn er schützt nicht nur deinen Kopf und reduziert Verletzungen, sondern verbessert auch dein Fahrerlebnis. Er hält dich trocken und schützt vor Schmutz und Insekten. Der Motorradhelm ist dein wichtigstes Tool – wähle ihn also mit Bedacht aus. 

Leider ist es nicht gerade einfach, schnell den perfekt sitzenden Motorradhelm zu finden, da es um mehr geht als nur um die Auswahl zwischen der Größe und Farbe. Durch die zahlreichen verschiedenen Marken und Systeme fällt es einem oft nicht leicht das Richtige zu finden – insbesondere bei der enormen Auswahl die online verfügbar ist. Gerade ein passgenaues Modell zu finden ist ein wichtiger Punkt, wodurch man auf jeden Fall den Helm ausprobieren und sich in einem Geschäft beraten lassen soll. Verlassen dich daher NIEMALS blind auf die Meinung eines Freundes, was gut ist oder was dem Trend entspricht. Bei der Auswahl des richtigen Motorradhelms geht es NUR um dich und deinen Kopf.

Was zeichnet einen guten Motorradhelm aus?

Zunächst ist es wichtig zu wissen, woraus ein Motorradhelm tatsächlich besteht und wie er aufgebaut ist. Grundsätzlich besteht jeder Helm aus vier Hauptkomponenten: der Außenhülle, dem stoßdämpfenden Innenschuh, der Komfortpolsterung und dem Rückhaltesystem.
Während die Außenhülle meist aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen oder Thermoplasten verwendet um die Aufprallenergie zu verteilen, absorbiert der Aufprallschutz den Stoß mithilfe einer dichten kissenartigen Schicht. Wie der Name bereits andeutet, sollten man sich in der Komfortpolsterung wohl fühlen, während das Rückhaltesystem dafür verantwortlich ist, dass der Helm bei einem Unfall auf dem Kopf bleibt. Eine Glasfaserschale ist die erste Wahl für einen hochfesten und leichten Helm, wohin gehend Kohlefasermaterial auch sehr leicht und eine beliebte Wahl für Rennfahrer ist.

Worauf soll ich noch achten?​

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du einen zertifizierten Helm kaufst welche den Sicherheitsstandards und -bestimmungen entspricht. In Europa müssen alle Motorradhelme die Mindestsicherheitsanforderungen für die europäische Norm ECE 22.05 erfüllen, die sowohl den Helm als auch das Visier abdeckt. ECE steht dabei für Economic Community of Europe, 22 für die Zahl der Prüfvorschrift und 05 gibt Information über das Jahr der (Gesetzes)änderung. Stelle also sicher, dass der Helm auch zu 100% für die Straße zugelassen ist.

Welches Modell sollte ich kaufen?​

Die direkteste Antwort lautet: Einen Motorradhelm, der am besten zu dir passt. Dieser Rat ist von entscheidender Bedeutung, da selbst der sicherste Helm auf dem Markt einen Fahrer oder eine Fahrerin nicht ausreichend schützen kann, wenn er zu locker oder zu eng ist. Aus diesem Grund sollten man das Modell vor dem Kauf stets anprobieren bevor man es kaufen.

Wie ermittle ich die passende Helmgröße?​

Das wichtigste oder entscheidende Maß ist dein Kopfumfang um deine Stirn, da die meisten Hersteller daran die Helmgröße anlehnen. Dieses grundlegende Maß gibt dir einen ersten Überblick darüber, wie der Helm zu deinem Kopf passt. Dennoch ist es nicht ungewöhnlich, dass die meisten Hersteller, Helme mit einem neutralen, ovalen oder runden (Innen)profil entwerfen. Während die grundlegende (äußere) Größe des Helms dem bereits erwähnten Schemagrößen folgt, kann die innere Passform einiger Helme häufig durch die Wangenpolster oder das Stirnfutter geändert werden.

Woran kann ich erkennen, dass der Motorradhelm tatsächlich passt?

Abgesehen davon, dass man sich von Anfang an wohl fühlen sollte, sollten die Wangen immer in Kontakt mit dem Helm bleiben auch wenn man den Kopf von einer Seite zur anderen dreht. Des Weiteren sollten die Pads zwar auf die Wangen drücken, allerdings nicht zu stark, dass man darauf beißt. Eine weitere, sehr wichtige Tatsache ist, dass der Helm unter keinen Umständen zu stark auf die Vorder- oder Oberseite deines Kopfes drücken darf. Dies wird oft vernachlässigt, kann aber während einer langen Ausfahrt sehr schmerzhaft werden und sogar starke Kopfschmerzen verursachen.

Welcher Motorradhelm passt am besten zu mir?

Wenn man einen fabrikneuen Helm ausprobt, sollte er zunächst festsitzen, da sich die Polsterung mit der Zeit zusammendrückt und der Helm dadurch ein mit der Zeit weniger fest sitzt. Es sollte jedoch niemals zu eng sein oder dir ein einengendes Gefühl geben. Komfort und Sicherheit sind gleichermaßen wichtig. Das bedeutet konkret, dass jeder Schutz den ein Helm bieten könnte, keinen Wert hat, wenn er unangenehm zum Tragen ist.

Welche Motorradhelmtypen gibt es?

Auf dem Markt sind hauptsächlich drei Helmkategorien erhältlich. Integralhelme, Jethelme und Klapphelme.
Ein Integralhelm bietet dir immer das höchstmögliche Maß an Sicherheit. Die meisten Modelle sind normalerweise mit einem beweglichen Visier ausgestattet, um deine Augen vor Außeneinwirkung zu schützen, was sie zum beliebtesten Helmtyp macht.

Sogenannte Jethelme stellen einen offenen Helmtyp dar und sind ähnlich wie Integralhelme aufgebaut, bieten jedoch keinen Gesichts- und Kinnschutz. Da sie einfacher handzuhaben sind (insbesondere mit Sonnenbrillen) und dich weniger einengen, sind sie unter Rollerfahrern und Cruisern sehr beliebter.
Zu guter Letzt gibt es noch die Gruppe der Klapphelme, welche einen gemischten Typ darstellen und sich mit der Zeit immer größerer beliebter erfreuen. Sie bieten ein hohes Maß an Sicherheit wie Vollvisiermodelle, sind aber auch komfortabler, vor allem wenn man einen kleinen Snack zu sich nehmen möchten.

Braucht ein neuer Motorradhelm eine Einlaufzeit?

Ja, alle neuen Helme benötigt eine kurze Einlaufzeit. Meistens hängt dies davon ab, wie oft und wie lange man fährt und ihn benutzt. Eine Faustregel liegt bei einer täglichen Anwendung bei 2-3 Wochen.

Wie oft sollte ich meinen Motorradhelm durch ein neues Modell ersetzen?

Wenn du dein Motorrad regelmäßig fährst, solltest du deinen Helm im Durchschnitt alle fünf Jahre austauschen. Nach einem Unfall solltest du deinen Helm sofort austauschen, egal wie stark der Anprall war, da eine leichte Verformung bereits die strukturelle Festigkeit des Helms beeinträchtigen kann.

Welche Faktoren sind ebenfalls zu berücksichtigen?​

Es gibt viele Fragen, die man sich sich stellen sollten z. B. “Ist der Helm für Touren oder kürzere Fahrten geeignet?”, “Welcher Wettersituation werde ich ausgesetzt sein?”, “Werde ich auch nachts fahren?”, “Würde ein dunkles Visier für Sonnenschutz nützlich sein? ”.
Sicher ist es nicht einfach den Durchblick zu bewahren oder jede Frage mit einem konkreten Helmmodell beantworten zu können, aber es soll dir zumindest eine Vorstellung davon geben, wie du eine für dich geeignete Passform finden kannst. Für machen Fahrer oder Fahrerin kann die Hauptpriorität beispielsweise ein leiser und leichter Helm für lange Ausfahrten sein, manche jedoch benötigen eine Bluetooth-Verbindung zur gemeinsamen Kommunikation, falls Sie in einer Gruppe fahren. Denke bei der Farbwahl auch daran eine helle Farbe zu wählen, da diese bei starkem Verkehr leichter zu erkennen ist.
Hier sind einige Punkte, die ebenfalls zu beachten sind:

  • Gewicht (1,5 kg sind ein häufiger Durchschnitt)
  • Geräuschpegel
  • Austauschbares Innenmaterial (Passform und Hygiene)
  • Lüftungsschlitze zum Kühlen
  • Visierspezifikationen (Blendschutz, UV-Schutz, einfache Entfernung)
motorradbekleidung_red

PASST WIE ANGEGOSSEN – TIPPS ZUM KAUF DER PERFEKTEN MOTORRADBEKLEIDUNG

TIPPS ZUM KAUF DER PERFEKTEN MOTORRADBEKLEIDUNG

Wenn man auf der Suche nach der perfekt sitzenden Schutzbekleidung ist, hat man die Qual der Wahl zwischen zahlreichen Typen und Materialien wie klassischem Leder oder synthetischen Stoffen, welche – alle für sich – über ein hohes Maß an Schutz, nützlichen Funktionen und im Idealfall einer tollen Optik bieten. Oft fällt einem die Entscheidung nicht leicht, vor allem wenn man sich zum ersten Mal einkleidet und wenig Erfahrung mitbringt.

Eine ordentliche Lederjacke macht sich mit Sicherheit klasse auf einem coolen Cruiser oder sieht fetzig in Kombination mit einem sportlichen Bike aus, allerdings kann sich eine Jacke aus gut durchdachtem Synthetik-Material als Trumpf während einer langen Motorradtour über tausende Kilometer erweisen. Dabei sollte man stets auf einen hohen Tragekomfort achten, egal zu welchem Typ oder Material man greift. Wichtig dabei ist, dass nichts flattert oder dich die Bekleidung in deiner Bewegung einengt. Zusätzlich sind nützliche Funktionen wie Taschen, egal ob innen oder außen von großem Nutzen. Nimm dabei dein präferiertes Modell genauestens unter die Lupe.

Wenn es um das Thema Schutzausrüstung oder Motorradfahren im Allgemeinen geht, kommt man um das Thema Sicherheit und Schutz nicht herum. Klar, eine gute Jacke sollte einem wie angegossen passen und dabei auch noch gut aussehen, aber man sollte sich immer im Klaren sein, worauf es wirklich ankommt, wenn es hart auf hart kommt, nämlich den Schutz vor lebensbedrohlichen Verletzungen.

Worauf man achten sollte beim kauf der Motorradbekleidung

Neben dem Thema Sicherheit gibt es noch zahlreiche Dinge auf die man bei der Anschaffung achten sollte. Also, worauf sollte man achten?

  • Belüftung – Es gibt nichts Schlimmeres als im eigenen Saft zu schwitzen. Falls du schon mal eine ausgedehnte Tour im Hochsommer gemacht hast und dich dabei (möglicherweise) morgens im Kleiderregal vergriffen hast, weißt du was gemeint ist. Achte dadurch beim Kauf darauf, ob die Schutzausrüstung auch über mehrere Möglichkeiten zur Belüftung bietet. Die meisten Modelle sind so ausgelegt, dass dich der Fahrtwind über verstellbare Öffnungen (Reißverschlüsse) entsprechend abkühlen kann. Das bedeutet ein individueller Kühleffekt ganz nach deinem Wunsch und herrschender Außentemperatur.
  • Taschen und Aufbewahrung – Da die Möglichkeit Gegenstände aufzubewahren beim Motorradfahren stark eingeschränkt ist, freut sich jeder über zusätzlichen Stauraum. Suche dabei nach Ausrüstung mit Taschen, die einen bestimmten Zweck haben. Viele Modelle bieten spezielle Taschen für Mobiltelefone (oft nahe am Körper, um eine einfache Erkennung zu ermöglichen) oder das Portemonnaie, denn: Das Sitzen auf einem Motorrad kann mit vollen Hosentaschen schnell unangenehm werden.
  • Sichtbarkeit – Die meisten Menschen die nach einer Lederjacke suchen, wählen ein schwarzes Modell. Denke dabei immer daran, wie gut du und Deine Ausrüstung für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar ist. Sicher, es ist schwierig eine neonfarbene Lederjacke zu finden, aber denke immer daran, dass es nützlich ist, mindestens einen Gegenstand zu besitzen, der wie eine superhelle Helmfarbe hervorsteht.
  • Schutz und Bedeckung – Wenn man bereits eine Begegnung mit einem Käfer oder (noch schlimmer) einer Biene während der Fahrt bei hoher Geschwindigkeit hatte, weiß man was hier gemeint ist: Stelle daher immer sicher, dass Kragen, Knöchel oder Handgelenke ausreichend bedeckt sind. Dieser (sprichwörtliche) Eindruck auf der Haut wird einem mit Sicherheit noch einige Zeit in Erinnerung bleiben. Achte dabei auch auf solide und ausreichend dimensionierte Bedeckungen oder Laschen über den Reißverschlüssen. Offene Verschlüsse sehen möglicherweise unscheinbar aus, sind aber beim Fahren möglicherweise ziemlich durchlässig.
  • Protektoren – Am wichtigsten ist, dass deine Ausrüstung in der Lage ist dich in einer kritischen Situation schützen zu können. In Europa ist es gesetzlich vorgeschrieben Schutzbekleidung zu verwenden, die mit einer CE-Kennzeichnung gekennzeichnet sind. Die USA haben diese Standards inoffiziell übernommen, sie sind jedoch für den Straßengebrauch nicht erforderlich. In Nordamerika ist Kleidung mit EC-Rating nur dann nötig, wenn man auf der Rennstrecke unterwegs ist. Am wichtigsten ist die Einteilung durch das CE-Level. (1 = geringerer Schutz, 2 = höherer Schutz) Während zahlreiche Modelle bereits über gut gepolsterte Bereiche (zb.: Schulter, Knie oder Hüfte) verfügen, bieten die meisten Jacken oder Hosen über eigene Taschen für entnehmbare Protektoren. Orientiere dich daher zu Beginn immer gleich über diese Levels und den damit verbundenen Protektoren, da es unsinnig ist, Geld für Protektoren zu verschwenden, die nicht in die dafür vorgesehenen Taschen passen.

Jacken

Grundsätzlich muss man sich entscheiden ob man ein ein- oder ein zweiteiliges Setup anstrebt das aus separaten Teilen wie Jacke und Hose besteht, oder ob man sich in einem Anzug wohler fühlt. Viele Anzüge werden als ein- und zweiteilige Sets geliefert, die (meist) das gleiche Maß an Schutz, Belüftung und Materialauswahl bieten wie eine Kombination aus Jacke und Hose. Im Wesentlichen bietet ein Anzug möglicherweise eine bessere Wasserdichtigkeit, während ein zweiteiliges Setup mehr Flexibilität und eine bessere Möglichkeit zum Abkühlen bietet, wenn Sie eine kurze Pause vom Fahren einlegen sollte. Beide Varianten sollten stets bequem passen, ohne sperrig zu sein oder die Mobilität einschränken, da es sehr wichtig ist, dass man sich während der Fahrt ausreichend bewegen und agil bleiben kann. Viele Modelle bieten spezielle Stretcheinsätze an Ellbogen, Knien oder um die Taille um die Flexibilität weiter zu verbessern und verwenden entweder Textil- / Denim-, Leder- oder Hybridmaterialien.

Hosen

Wenn man bereits eine passgenaue Jacke sein Eigen nennen kann, ist es wichtig, sich auch auf eine gute Hose verlassen zu können. Meistens ist die richtige Hose ein übersehenes Teil der Ausrüstung, da viele Leute denken, dass es ausreicht, dicke Jeans zu tragen. Unter Berücksichtigung des Schutzes bieten tatsächliche Motorradfahrhosen jedoch das bestmögliche Maß an Sicherheit im Falle eines Unfalls sowie andere Merkmale wie eine bessere Sichtbarkeit (was natürlich auch von Vorteil ist) und eine gute Belüftung. Genau wie Jacken, ergänzen sich Hosen in Bezug auf Material und verschiedene Stile. Während die meisten Textilhosen als zweite Schicht über Ihrer normalen Hose oder Shorts getragen werden können, verfügen viele Modelle auch über herausnehmbare Futter, um eine zusätzliche Wärmeschicht hinzuzufügen, oder (falls abnehmbar) eine kühlere Option für heiße Sommertage. Auf dem täglichen Weg vom oder zum Büro ist dies möglicherweise die beste Lösung.

Jeanshosen verwenden normalerweise verwobenes Gewebe (wie Kevlar) in anderen Materialien, um eine höhere Abriebfestigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus findet man in vielen Modellen gepolsterte Bereiche und Taschen für zusätzliche Rüstungen und Schutzvorrichtungen.

Bei Lederhosen stellen meistens den sportlicheren Stil dar, bei dem abrasive Knie-Pucks den Boden berühren können. Wer sich näher am Limit bewegt (oder vermehrt auf der Rennstrecke fährt), sollte diese Option auf jeden Fall wählen, da man dabei den maximalen Schutz für Knie, Hüften und den Allerwehrtesten erhält.

Wenn man bereits eine passgenaue Jacke sein Eigen nennen kann, ist es wichtig, sich auch auf eine gute Hose verlassen zu können. Meistens ist die richtige Hose ein übersehenes Teil der Ausrüstung, da viele Leute denken, dass es ausreicht, dicke Jeans zu tragen. Unter Berücksichtigung des Schutzes bieten tatsächliche Motorradfahrhosen jedoch das bestmögliche Maß an Sicherheit im Falle eines Unfalls sowie andere Merkmale wie eine bessere Sichtbarkeit (was natürlich auch von Vorteil ist) und eine gute Belüftung. Genau wie Jacken, ergänzen sich Hosen in Bezug auf Material und verschiedene Stile. Während die meisten Textilhosen als zweite Schicht über Ihrer normalen Hose oder Shorts getragen werden können, verfügen viele Modelle auch über herausnehmbare Futter, um eine zusätzliche Wärmeschicht hinzuzufügen, oder (falls abnehmbar) eine kühlere Option für heiße Sommertage. Auf dem täglichen Weg vom oder zum Büro ist dies möglicherweise die beste Lösung.

Jeanshosen verwenden normalerweise verwobenes Gewebe (wie Kevlar) in anderen Materialien, um eine höhere Abriebfestigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus findet man in vielen Modellen gepolsterte Bereiche und Taschen für zusätzliche Rüstungen und Schutzvorrichtungen.

Bei Lederhosen stellen meistens den sportlicheren Stil dar, bei dem abrasive Knie-Pucks den Boden berühren können. Wer sich näher am Limit bewegt (oder vermehrt auf der Rennstrecke fährt), sollte diese Option auf jeden Fall wählen, da man dabei den maximalen Schutz für Knie, Hüften und den Allerwehrtesten erhält.

Nützliche Tipps

Das Finden des perfekten Sets kann einige Zeit dauern, da man sich immer die Frage stellen muss, unter welchen Bedingungen man sie benutzen möchte, z. B. das Wetter, die Fahrdauer und natürlich den Motorradtyp. Leder eignet sich hervorragend zum Schutz, es kann jedoch während einer langen Fahrt immer weniger bequem werden. Textilien bieten hervorragenden Schutz, Sichtbarkeit und Belüftung, sind aber auch nicht für jeden Anlass die perfekte Hose. Man muss sich auch überlegen, ob man Kleidung darunter trägt, da diese bequem passen sollte. Die Hose sollte dabei nicht zu eng sein, die Oberseite der Stiefel freilegen oder zu sperrig sein was das Fahren, Schalten oder Anhalten unangenehm machen kann. Wenn man bereits einige Modelle in einem Geschäft anprobiert, sollte man nicht nur ein paar Schritte damit machen, sondern sich auch ausreichend strecken. Frage dabei im Geschäft nach ob es ein Motorrad zum Probesitzen in der Nähe gibt (viele Geschäfte haben es) um zu überprüfen wie sich die Schutzbekleidung später anfühlt.

Wie kann ich das Beste aus dem Motorradfahren herausholen?

Das ist ganz einfach! Motobit hilft dir dabei, sicherer zu fahren, indem es dich vor feststehenden Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und vielem mehr warnt, aber auch vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden. Der Kurvenassistent, wie wir ihn nennen, kann entscheidend sein, besonders wenn du neue und unbekannte Gebiete erkundest.

Vergewissere dich also, dass du nicht nur eine gute Sicherheitsausrüstung trägst, sondern auch, dass Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiv ist, bevor du zu deiner nächsten Tour aufbrichst. Wenn du Motobit noch nicht installiert hast, hol es dir jetzt kostenlos!

9

MOTORRADREIFEN – DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN BEANTWORTET

MOTORRADREIFEN

DIE 10 WICHTIGSTEN FRAGEN BEANTWORTET

Motorradreifen sind ein wichtiger Bestandteil für jeden Biker. Sie beeinflussen nicht nur die Leistung und Sicherheit des Motorrads, sondern können auch den Fahrspaß beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass man stets eine gute Performance auf der Straße hat, ist es wichtig, die richtigen Motorradreifen auszuwählen. In diesem Blog-Post werden wir auf wichtige Faktoren eingehen, die bei der Wahl von Motorradreifen zu berücksichtigen sind.

Wie finde ich den besten Reifen für mein Motorrad?

Am geeignetsten ist stets jener Reifen der von deinem Motorradhersteller für dein Motorrad empfohlen wird, das bedeutet, dass du stets die Abmessungen und Spezifikationen (Geschwindigkeits- und Lastindex) einhalten solltest. Montiere keinen Reifen der nicht zu deinem Fahrverhalten passt. Beispielsweise ist ein Rennreifen wenig für das Gelände geeignet um umgekehrt. Mit dem richtigen Reifen bist du stets optimal im Bereich Sicherheit und Performance unterwegs. Beachte also auch Langlebigkeit, Wettertauglichkeit, Profilart und ob und wieviel zusätzliches Gewicht du auf dein Bike packst.

Soll ich einen Radial- oder Diagonalreifen kaufen?

Grundsätzlich sind Diagonalreifen in ihrem Aufbau mit einer stabileren Flanke etwas einfacher aufgebaut und dadurch besser für den Einsatz abseits der asphaltierten Straße geeignet als Radialreifen, allerdings besitzen sie auch einen geringeren Geschwindigkeitsindex. Bei Radialreifen wiederum wird die Struktur der Reifen mit einer Radialkarkasse und einer einzigen Gürtellage hergestellt, wobei der Gürtel in Rollrichtung mit einem Winkel von 0 bis 25° um den Umfang der Karkasse gewickelt wird. Dadurch wirken geringere Zentripetalkräfte (in Richtung Radmittelpunkt) was wiederum eine höhere Maximalgeschwindigkeit bedeutet. Es gilt wie immer: Beachte den geplanten Einsatzzweck!

Wie fahre ich neue Reifen ein?

Dir ist vielleicht aufgefallen, dass sich zahlreiche neue Reifen anfangs ein wenig rutschiger verhalten. Dieses Verhalten hat seinen Ursprung im Aushärten während des letzten Herstellungsschrittes, dem sog. Vulkanisierungsprozess. Wenn der fertige Reifen aus der sehr heißen Form herausgelöst wird geschieht dies mithilfe einer geringen Menge an Trennmittel welche das Trennverfahren erleichtert. Dabei verbleibt eine geringe Menge am Reifen welche sich erst nach ein paar gefahrenen Kilometern ablöst. Wenn du deine neuen Reifen also zum ersten Mal bewegst, solltest du besonders darauf achten. Also fahre mit erhöhter Aufmerksamkeit!

Was kann ich tun, wenn ich einen Platten habe?

Ein Platten bedeutet stets Ärger, umso mehr, wenn du dich auf einer langen Tour befindest. Glücklicherweise gibt es in diesem Fall ein paar nützliche Werkzeuge und Mittel um bald wieder unterwegs zu sein. Für Reifen welche mit einem Schlauch betrieben werden müssen, gibt es fix fertige Reparaturkits für den Einsatz vor Ort. Im Falle von schlauchlosen Reifen hast du die Wahl zwischen Lösungen mit einem Stopfen, einem Kabel/Schnur und Sprühlösungen aus der Dose. Letztere Möglichkeit erscheint praktisch, erweist sich jedoch meist als wenig effektiv. Zudem führt dies im Reifeninneren zu einer ziemlichen Sauerrei. Diese Variante solltest du, wenn dir die Freundschaft zu deinem Mechaniker etwas wert sein sollte lieber sein lassen. Grundsätzlich gilt: Fahre mit einem reparierten Reifen stets nur solange du wirklich musst. Ein Reparaturkit einzupacken ist nie eine schlechte Idee!

Ist es überhaupt sicher ein Motorradreifen zu reparieren?

Ja, für eine gewisse Betriebszeit schon. Manchmal ist es deine einzige Wahl während einer Tour. Falls du dich fragst ob du einen Reifen auch mehrmals reparieren kannst, gibt es diesbezüglich eine Empfehlung von British Standards: Bis zu einem Geschwindigkeitsindex J (100 km/h) kannst du dies 2-mal machen, wohin gehend die Indizes J bis V (max. 240km/h) dies nur 1 mal erlauben. Bei einem Hochgeschwindigkeitsreifen mit dem Index V solltest du dies lieber bleiben lassen. Behalte dabei stets im Hinterkopf, dass nicht jeder Bereich eines Reifens repariert werden kann und beachte stets die Montagehinweise. Bei einer Restprofiltiefe von 0.8mm solltest du dir lieber gleich einen neuen Satz Reifen gönnen.

Welcher Reifendruck ist der Richtige für meine Reifen?

Für diese Information sehe am besten in der Bedienungsanleitung von deinem Motorrad nach. Bleibe dabei stehts innerhalb der vorgegebenen Grenzen, da dein Bike für diesen Betriebsbereich ausgelegt und ausreichend getestet wurde. Ein falscher Reifendruck gefährdet nicht nur deine Sicherheit aber auch die Langlebigkeit deiner Reifen. Ist er zu niedrig kann sich die Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn sogar verringern, weil sich dabei der mittlere Bereich leicht in Richtung Radmitte wölben kann. Dies kann bis zu einer Überhitzung im Reifeninneren führen. Ein zu hoher Reifendruck führt meist zu einem ungleichmäßigen Abrieb und in weiterer Folge einem schlechteren Handling und geringerem Fahrkomfort. Also vergewissere dich immer über die Herstellerempfehlungen (deines Bikes) auch wenn du mehr Gepäck dabeihaben solltest. Hast du das Handbuch einmal nicht dabei kannst du dich stets direkt beim Hersteller im Internet informieren.

Welche Mindesttiefe darf das Reifenprofil aufweisen?

In Europa liegt ist die Mindestprofiltiefe gesetzlich mit 1.6mm um den gesamten Reifenumfang festgesetzt. Aufgrund des den unterschiedlichen Fahrverhaltens kommt es bei Motorrädern im Gegensatz zu PKWs zu einem ungleichmäßigeren Abrieb des Fahrprofils. Dies hat zur Folge, dass das Reifenprofil noch auf 75% der Profilbreite vorhanden sein muss. Es ist wichtig ausreichend Restprofil zur Verfügung zu haben, denn es ist bei Regen maßgeblich dafür verantwortlich Wasser zu verdrängen. Basierend auf deinem Reifentyp ist er ratsam sich bereits bei einer Profiltiefe von 2-3 mm Gedanken über einen baldigen Wechsel zu machen. Eine Profillehre erleichtert dir dabei einen zuverlässigen Check deiner Profiltiefe.

Kann ich unbenutzte Reifen verwenden die bereits ein paar Jahre alt sind?

Jein. Hierbei ist es entscheidend zu wissen, wie die Reifen seit der Herstellung gelagert wurden. Dies kann (gerade bei gebrauchten Reifen) oft schwer zu bestimmen sein. Der Hintergrund warum man hier vorsichtig sein sollte liegt an der Tatsache (oder dem Mechanismus), dass Reifen nach ihrer Herstellung ausgasen. Dieser Prozess geschieht ständig, wenn ein Reifen eine aufgeheizt und abgekühlt wird – eine Temperaturführung wie sie beim Fahren ständig entsteht. Dieser Prozess führt dazu, dass gewisse Chemikalien welche für die Plastizität und Verformbarkeit zuständig sind aus dem Reifen gasförmig austreten. Folglich werden deine Reifen spröder bzw. härter und zeigen weniger Haftung. Achte daher auf eine kühle Lagerung in einem geschlossenen Gebäude und vermeide direktes Sonnenlicht. Ein Worstcase Szenario wäre ein heißes Lagerhaus mit direkter Sonneneinstrahlung. Checke zudem den DOT Code nach dem Herstellungsdatum. Denn: Ein 3 Jahre alter Reifen welcher korrekt gelagert wurde kann besser performen als 1 Jahr alter Reifen mit inkorrekter Lagerung. Achte daher beim Kauf auch immer darauf deine Ware von einem Händler mit einem großen Warenumschlag zu beziehen. Dadurch vermeidest du alte Ware und bekommst immer frisches Zeug.

Kann ich unterschiedliche Reifendimensionen montieren?

Da jeder Reifen eine bestimmte Charakteristik aufweist und ein definiertes Handling ermöglicht (Bspw. Slick für die Rennstrecke, Stollenreifen für Off-Road), solltest du dir immer aufeinander abgestimmte Sets zulegen. Im schlimmsten Fall führt eine ungünstige Kombination zu einem unvorhersehbaren und gefährlichem Fahrverhalten. Wie wir wissen – “guter Rad ist teuer” – vor allem im Vergleich zu PKWs und man hat einen höheren Reifenbedarf (Faustformel: 2 Hinterradreifen auf ein Vorderrad) als Motorradfahrer, aber gerade bei dem Thema sollte Geld keine Rolle spielen.

Wie pflege und lagere ich meine Reifen in der Nebensaison?

Da deine Reifen (oder die Fläche darunter) der einzige Kontakt zwischen dir und der Straße sind, solltest du sie entsprechend behandeln und pflegen. Mache daher in regelmäßigen Abständen eine visuelle Kontrolle (achte dabei auf eine gute Ausleuchtung) auf mögliche Beschädigungen wie Risse, Schnitte und Fremdkörper wie Nägel o.ä. Reifen müssen wirklich viel aushalten, achte daher auch auf kleine Glassplitter welche sich in das Profil bohren können. Da ein Reifen immer spröder werden kann solltest du Risse genauer im Auge behalten. Vergesse dabei nicht, dir den gesamten Reifenumfang anzusehen. Während der Nebensaison garantiert dir eine korrekte Lagerung in einem stabilen Klima lange Freude an deinen Reifen.

Was kann ich sonst noch tun?

Motobit unterstützt dich dabei, sicherer zu fahren, indem es dich vor feststehenden Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und vielem mehr warnt, aber auch vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden. Der Kurvenassistent, wie wir ihn nennen, kann entscheidend sein, besonders wenn du neue und unbekannte Gebiete erkundest.

Stelle also sicher, dass du nicht nur richtig gute Motorradreifen dein Eigen nennst, sondern auch, dass Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiv ist, bevor du zu deiner nächsten Tour aufbrichst. Wenn du Motobit noch nicht installiert hast, hol es dir jetzt kostenlos!

motogp-fahrer_red

SCHNELL UND SICHER MOTORRAD FAHREN – AUF DIE MOTOGP-ART

WIE EIN MOTOGP FAHRER

SCHNELL UND SICHER MOTORRAD FAHREN

MotoGP-Fahrer brauchen für ein Rennen mehr als nur ein Motorrad. Sie benötigen spezielle Anzüge, Stiefel und HandschuheViele schützende Elemente wie Knieschleifer, Ellbogenschützer usw. werden benötigt um diese äußerst schützenden Rennausrüstung zu vervollständigen. Ein weiterer wichtiger Faktor der bei Anzügen und Helmen berücksichtigt werden muss, ist der Komfort, den der Fahrer benötigt.

Das Wetter spielt auch eine große Rolle bei der Bestimmung der Ausrüstungsart die ein MotoGP-Fahrer benötigt. Beispielsweise kann Regen für einen MotoGP-Fahrer ein erhöhtes Risiko bedeuten. Im Falle eines Sturzes benötigen Sie einen Anzug, um Abrieb zu unbeschadet zu überstehen und den Fahrer zu schützen.

Wenn auch du ein sportliches Motorrad fährst und MotoGP-Rennen verfolgst, müsst du wissen, was in den Sicherheitselementen eines Fahrers steckt. Die MotoGP-Ausrüstung wurde unter Berücksichtigung der Fahrersicherheit hergestellt, egal ob es sich um professionelle Rennfahrer oder Alltagsfahrer wie Sie und mich handelt.
Natürlich musst du nicht jedes Mal im Outfit eines MotoGP-Piloten stecken, aber du kannst es dir als Vorbild nehmen, um besonders sicher zu fahren. Fit zu sein ist ein Vorteil für jeden, der ein schweres Bike fährt, und ein Einblick in das Körpertraining eines MotoGP-Fahrers zu haben, könnte die Inspiration sein die Sie brauchen. Schließlich kann Ihnen moderne Motorradtechnologie wie die Traktionskontrolle auch in schwierigen Situationen helfen. Auf geht’s…

Schutzausrüstung - Ausgewogenheit zwischen Schutz und Komfort

Helm

Der Hauptzweck eines Motorradhelms besteht darin, den Kopf des Fahrers beim Aufprall zu schützen. Die Farbe und das Design eines MotoGP-Helms können sehr attraktiv sein. Die Fahrer tragen dabei meist einen Integralhelm aus dem hochfesten Werkstoff Kohlefaser.
Helme können individuell angepasst werden um maximalen Schutz und Komfort zu erzielen. Der Lufteinlass bestimmt den Komfort des Fahrers und kann seinen Bedürfnissen angepasst werden. Um maximalen Komfort zu bieten, gibt es Helme welche weniger als 0,5kg wiegen.

Airbag-Anzüge

Ab 2018 ist es für alle MotoGP-Fahrer obligatorisch ein zugelassenes Airbagsystem in ihren Leder-Rennanzügen zu tragen, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Diese müssen funktionsfähig sein, wenn der Fahrer auf der Strecke ist. Das Airbagsystem ist eigentlich ein Schutzelement das sich aufbläst wenn es feststellt, dass der Fahrer im Begriff ist zu fallen oder gefallen ist. Es dauert kaum ein paar Millisekunden, bis die verschiedenen Teile des Anzugs aufgeblasen sind.
Brust und Arme sind die Hauptteile die es zu schützen gilt und wenn sie einmal aufgeblasen sind, wirken sie sehr gut um den Aufprall abzuschwächen. Auch wenn der Fahrer nach einem Sturz beschließt, wieder Rennen zu fahren, gibt es eine zweite Ladung im System, die bereit ist um den Fahrer erneut zu schützen. Dies ist die fortschrittlichste Schutztechnologie die derzeit für Fahrer verfügbar ist, und sie funktioniert so genau, dass sie den Unterschied zwischen einem ordnungsgemäßen Sturz und einer gründlichen Rasur messen kann.

Protektoren

Der Anzug enthält Schutzteile, die in die Innentaschen passen. Diese Teile schützen gefährdete Bereiche vor Abrieb und absorbieren den Aufprall nach einem Sturz. Diese Elemente, sogenannte Protektoren, sind so konstruiert, dass sie leicht bleiben und maximale Absorptionsfähigkeit bieten. Dies trägt dazu bei, dass sich der Fahrer sowohl geschützt als auch wohl fühlt.

Stiefel und Handschuhe

Die Stiefel und Handschuhe der MotoGP-Fahrer müssen in bestimmten Bereichen zusätzlichen Schutz bieten und für den Fahrer angenehm zu tragen sein. Ein Fahrer muss in der Lage sein, seine Hände und Füße leicht zu fühlen, da dies die beiden Teile sind, die er am häufigsten verwendet, um sein Motorrad zu kontrollieren. Sie sollten leicht sein und die Handschuhe haben im Allgemeinen einen zusätzlichen Schutz an den Knöcheln, Fingern und der Basis der Handfläche. Dies sind die am stärksten gefährdeten Bereiche im Falle eines Aufpralls. Schutzhandschuhe besitzen häufig auch eine Schutzplatte in der Nähe der Handgelenke.

Rennanzug

Der wichtigste Teil der Schutzausrüstung eines MotoGP-Fahrers ist der Anzug. Sie sind hochgradig anpassbar, um Abrieb und Stößen standzuhalten, und für den Fahrer leicht und angenehm zu tragen.

Ellbogenschützer und Knieschleifer

Die Ellbogen und die Knie sind hochsensible Bereiche für einen MotoGP-Fahrer. Tatsächlich benutzen die Fahrer Elemente wie Knieschleifer, um in direkten Kontakt mit der Strecke zu kommen. Diese Oberflächen sind extrem abrasiv und werden dabei sehr heiß. Während dieses Abstützvorganges muss sich der Fahrer zu 100% auf die Schutzfähigkeiten seiner Knieschleifer verlassen können.
Wie bei Knieschleifern kommen auch die Ellbogenschützer der Fahrer häufig mit dem Asphalt in Berührung. Dies hat die Hersteller dazu ermutigt, die Schutzeigenschaften von Ellbogenschützern weiter zu verbessern.

Körperliches Training

MotoGP ist der Top-Motorradsport auf der Welt. Aufgrund des enormen Wettbewerbs müssen die Fahrer nicht nur auf der Strecke, sondern auch im Fitnessstudio immer auf dem neuesten Stand und körperlich fit sein. Wie jeder andere Sportler müssen MotoGP-Fahrer in der Lage sein, ihre Bikes mit einem Gewicht von mehr als 150 kg bei einer konstanten Geschwindigkeit von über 250 km / h zu steuern, die Neigungswinkel beizubehalten und dies über eine Stunde lang durchzuhalten. Und dies war nur die reine Rennzeit, es darf dabei nicht vergessen werden, dass die Fahrer in der Trainingszeit stundenlang auf der Strecke fahren müssen.

Die Fahrer beginnen ihren physischen Trainingszyklus meist mit einer Vorsaison im Dezember. Es besteht normalerweise aus Cardio- und Ganzkörpertraining, 6 Stunden am Tag und 6 Tage die Woche. Diese 6 Stunden sind aufgeteilt in Radfahren, Fitness und Schwimmübungen.
Während der Rennperiode die im März beginnt, machen die Fahrer Übungen die sie für nötig halten, natürlich unter Anleitung von erfahrenen Trainern. Sie wollen in der Regel Kraft bewahren, dabei sind die Übungen meist auch für gleichen.
In den Sommerferien ist das Training meistens mit dem Training mit dem vor der Saison identisch. Nach dem Ende der Saison machen die Fahrer in der Regel eine Pause von einem Monat, gönnen sich aber auch Freizeitübungen und Sportarten wie Fußball, Badminton usw., um fit zu bleiben und sich vor einer neuen Saison und einem neuen Trainingszyklus frisch zu halten.

Motorrad Sicherheitssystem - Traktionskontrolle

Der schlimmste Albtraum eines MotoGP-Rennfahrers ist es, auf der Strecke die Traktion zu verlieren und ins Abseits zu schlittern. Glücklicherweise ist es für MotoGP-Fahrer mit modernen Motorrad-Sicherheitssystemen und Elektronik viel einfacher, die Traktion zu kontrollieren als wir denken.

Die Antriebsschlupfregelung ist im Grunde ein System, bei dem die Drosselklappenöffnung oder die Vorverstellung der Motorzündung als Eingangsvariablen zur Regulierung des Schlupfes des Hinterrads verwendet werden.
Es werden Sensoren verwendet, die an verschiedenen Stellen am Motorrad angebracht sind, beispielsweise an der Hinter- und Vorderradbefestigung. Es hilft dabei die Geschwindigkeit des Rades zu überwachen.
Es ist auch möglich die Rollneigung mit dem Inertial Management System zu überwachen. Dieses System kann auch den Schlupf der Räder auf Geraden oder Kurven überwachen. Es gibt Sensoren die auch die Motordrehzahl überwachen können. Dabei gibt eine elektronische Steuereinheit (ECU) die Informationen überwacht und an die Boxen des Rennteams weiterleitet.
Einfach ausgedrückt hilft diese Technologie, jeden Parameter des Motorrades zu überwachen. Wenn das Vorderrad einige Sekunden vom Boden abhebt oder das Hinterrad durchrutscht, wird die Leistungsabgabe durch die ECU verringert. Die Elektronik ist heute so fortschrittlich, dass für jede Kurve die ein Fahrer unternimmt, entsprechende Traktionskontrolleinstellungen in den Motorrädern verfügbar sind.

Ein MotoGP-Fahrer zu sein, erfordert viel Übung und Kraft. Alle Fahrer müssen extra hart arbeiten um am größten Motorradrennen der Welt teilnehmen zu können. Um sich in einem Rennen zu schützen und sicher zu gewinnen, benötigen sie die Hilfe von spezieller Kleidung, Fitness und Technologie.

Wie kann ich auch mit meinem Motorrad sicher fahren?

Motobit hilft dir, sicherer zu fahren, indem es dich vor festen Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und vielem mehr warnt, aber auch vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden. Der Kurvenassistent, wie wir ihn nennen, kann entscheidend sein, besonders wenn du neue und unbekannte Gebiete erkundest.

Stelle also sicher, dass du dich nicht nur darauf konzentrierst, wie ein Profi zu fahren, sondern auch, dass Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiv ist, bevor du zu deiner nächsten Tour aufbrichst. Wenn du Motobit noch nicht installiert hast, hol es dir jetzt kostenlos!

motorrad-saisonstart-2_red

10 TIPPS FÜR EINEN SICHEREN START IN DIE MOTORRADSAISON: TEIL 2

MOTORRAD SAISONSTART

10 TIPPS FÜR EINEN SICHEREN START - TEIL 2

Von wem auch immer das Zitat “Du hast nie wirklich gelebt bis du nicht ein Motorrad gefahren bist” stammt, konnte sich nicht irren.

Dennoch lässt sich die Tatsache nicht leugnen, dass Motorradfahren mit allerhand Gefahren und Risiken verbunden ist und ein sehr gefährliches Hobby darstellt. Dieser Umstand lässt sich eher von der hohen Verletzungsschwere anstelle der Unfallhäufigkeit ableiten.
Die meisten Unfälle lassen sich jedoch auf eine falsche und unzureichende Vorbereitung oder ein unangepasstes Fahrverhalten zurückführen

Mit der kommenden Motorrad-Saison direkt vor der Türe, stellen wir euch hier die ersten 5 Tipps für mehr Sicherheit vor, damit du dich bestmöglichst auf die Fahrt konzentrierten und diese zu 100% genießen kannst, ganz ohne dich und andere zu gefährden.

Besuche einen Kurs um neue Techniken zu erlernen​

Obwohl die Basics über die Fortbewegung eines Motorrades zu erlernen recht einfach sind, kannst du dich nur mit ausreichend Praxis verbessern. Aus diesem Grund gibt es gewisse Kenntnisse welche man nur aktiv erlernen kann. Dazu zählen Fahrten auf unwegsamen Gelände abseits der Straße, Bergfahrten, das Befahren verschiedener Untergründe, optimale Kurvenfahrten und so weiter. Setze dich daher mit einem Fahrerclubs in deiner Nähe in Verbindung und nehme an ein einem Kurs teil der es dir beibringt dein Motorrad auf eine neue Art, noch sicherere Art zu fahren.

Beginne langsam​

Es ist verständlich, dass du dich auf die kommende Saison und die damit verbundene Freiheit des Fahrens freust. Dennoch musst du stets im Hinterkopf bewahren, dass du zu Saisonbeginn immer ein wenig eingerostet bist. Darum musst du all deine Sinne für das Fahren eines Motorrades schärfen, und zwar so lange bis du dich bereit fühlst zu 100% die Kontrolle zu haben.

Beginne daher allmählich mit kürzeren Touren und arbeite dich langsam vor um dich erneut mit deinem Bike und der Umgebung vertraut zu machen. Erst wenn sich das Bike und deine Ausrüstung wie eine Erweiterung von dir selbst anfühlt, kannst du die Fahrt voll genießen – und das kann dauern, also Geduld.

Checke dein Equipment​

Du kannst noch so sicher unterwegs sein und dennoch in eine unglückliche Situation geraten, oft aufgrund eines Fahrfehlers eines anderen Verkehrsteilnehmers.
Auch falls nicht unmittelbar DU es benötigen magst, ist ein Erste-Hilfe Kit unerlässlich und kann das Leben eines anderen Fahrers retten.

Die meisten Bikes haben genug Platz für ein kleines Päckchen. Sei daher sicher, dass du alles dabei hast und das Verbandsmaterial aufgefüllt und für die gesamte Saison benutzbar (Ablaufdatum) ist.

Informiere dich über das Wetter und die Fahrbahnbeschaffenheiten​

Gerade am Anfang der Saison kann es vermehrt zu Unwettern und wechselhaften Wetterverhältnissen und entsprechenden Auswirkungen auf die Fahrbahn kommen.
Verlass dich nicht auf deinen Instinkt, sondern informiere dich über Wetterservices bevor du dich auf dein Bike setzt.
Versuche auf keinen Fall die Grenzen deines Motorrades verschieben zu wollen und fahre nie wenn es die Gegebenheiten nicht erlauben.

Kenne deine Grenzen und halte dich daran​

Viele sind der Meinung sich ständig an der Grenze des Machbaren bewegen zu müssen um das Fahren erst genießen zu können.

Dieser Gedanken könnte kaum irreführender sein. Auch eine gemütlichere Solo-Fahrt kann sehr abwechslungsreich sein. Durch die Wahl einer geringeren Fahrgeschwindigkeit ist man oft erst in der Lage die Natur und all ihre Schönheiten zu erfassen und das Gefühl der Freiheit zu erleben, welches mit dem Motorradfahren verbunden wird.

Richte deine Erwartungen entsprechend aus und lass dich dich und dein Motorrad nicht von anderen antreiben.

Fahre nie bei Müdigkeit oder schlechter Witterung. Gleiches gilt für Nachtfahren, diese sollten wenn möglich vermieden werden. Wenn es darum geht eine schwierige Entscheidung zu fällen: Denke mit dem Kopf und nicht mit dem Herz. Die nächste Saison kommt bestimmt um neue Dinge ausprobieren zu können.

Kann ich noch mehr tun?

Ganz sicher! Motobit hilft dir dabei, sicherer zu fahren, indem es dich vor feststehenden Gefahren wie gefährlichen Kurven, beschädigten Straßen und vielem mehr warnt, aber auch vor Kurven, die etwas zu leichtsinnig genommen werden. Der Kurvenassistent, wie wir ihn nennen, kann entscheidend sein, besonders wenn du neue und unbekannte Gebiete erkundest.

Stelle also sicher, dass du nicht nur vorsichtig in die neue Motorradsaison startest, sondern auch, dass Motobit auf deinem Smartphone installiert und aktiv ist, bevor du zu deiner nächsten Tour aufbrichst. Wenn du Motobit noch nicht installiert hast, hol es dir jetzt kostenlos!

Genieße die Fahrt und bleib sicher!