10. Camping Gear Accessories

DIESE CAMPING-BASICS DÜRFEN BEI KEINEM MOTORRAD-ABENTEUER FEHLEN

MOTORRAD CAMPING
BASICS UND AUSRÜSTUNG

Wenn du eine längere, mehrtägige Tour planst, wirst du an verschiedenen Orten übernachten.

Viele bevorzugen in diesem Fall Hotels, in denen es trocken und warm ist und in denen du von hausgemachtem Essen bis hin zu gehobener Küche alles bekommen kannst und nicht viel mehr als deiner Kleidung auf deinem Motorrad mitnehmen musst.

Manche Leute bevorzugen den Nervenkitzel des Campings mit dem Motorrad als Teil des Abenteuers selbst. Es ist preiswerter, und viele Biker schätzen die Freiheit, die das Zelten bietet. Zu übernachten, wo und wann sie wollen, und zu essen, wo sie wollen.

Natürlich gibt es auch Nachteile beim Campen mit dem Motorrad. Erstens kann das Wetter manchmal eine Herausforderung sein. Deshalb ist die Wahl eines guten Zeltes sehr wichtig. Es ist schließlich dein einziger Unterschlupf, also musst du sicher sein, dass du es schnell aufstellen kannst, wenn du deinen Campingplatz bei Regen erreichen solltest.

Außerdem sollte es groß genug sein, um dich, deine Ausrüstung und deine oft nasse Schutzausrüstung unterzubringen.

Wichtige Ausrüstungsgegenstände für das Motorrad Camping

Hier ist eine Liste mit Dingen, die für einen Campingausflug mit dem Bike sehr nützlich sind:

Zelt

Das Wichtigste ist dein Zelt. Zelte unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauart und der Größe, je nach den Bedürfnissen des Benutzers.

Wenn du mit einem Sozius unterwegs bist, solltest du ein Zelt wählen, in dem problemlos zwei Personen Platz finden und etwas zusätzlichen Stauraum für deine Habseligkeiten einplanen, z. B. für das Topcase, die Packtasche und den Tankrucksack. Die meisten Koffer sind mit einem Schloss versehen, damit deine Wertsachen sicher und trocken untergebracht sind.

Schlafsack- und Schlafunterlage

Eine erholsame Nachtruhe ist entscheidend für einen erfolgreichen Tag im Sattel. Und nach einer anstrengenden Fahrt benötigst du einen erholsamen Platz, um dich hinzulegen.

Für beides gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die meisten Schlafsäcke bestehen aus zwei Arten von Materialien wie einer Fütterung aus Federn oder Synthetikmaterial. Berücksichtige also die Bedingungen, denen du ausgesetzt sein wirst, und wähle den richtigen passend für deine Tour aus.

Die meisten Schlafsäcke sind bis zum Gefrierpunkt und darunter geeignet. Wenn du dich für einen Aufenthalt in kälteren Gefilden entscheidest, gibt es viele Optionen und Modelle, die ebenso leicht und klein zu packen sind.

Lichtquelle

Wenn du dein Lager aufgeschlagen hast und dich für den Abend in dein Bett legen willst, ist eine gute Stirnlampe unerlässlich, um die Lagerarbeit zu erledigen und dich nach Sonnenuntergang zurechtzufinden. Mit einer guten LED-Lampe kannst du schon viel ausrichten.

Die meisten Modelle bieten verschiedene Helligkeitsstufen, die sich an jede Situation anpassen lassen und gut in deinen Tankrucksack passen. Außerdem lassen sich neuere Generationen leicht mit einer tragbaren USB-Powerbank aufladen. Es gibt auch viele Nachtlichter, die man auf einen Tisch stellen kann und sehr nützlich sein können.

Trinkwasser

Denke daran, dass es wichtig ist, während langer Touren viel Wasser zu trinken. Die vielen Fahrten durch den Staub machen durstig und es ist wichtig, dass du immer genug Wasser zur Hand hast, um einen klaren Kopf zu behalten und sicher fahren zu können. Wenn du in einer Gegend bist, in der du Wasser aus natürlichen Quellen schöpfen kannst, brauchst du auf deinem Fahrrad nicht so viel Wasser wie bei einem Ausflug in die Wüste.

Wenn du etwas mehr Trinkwasser mitnimmst, bist du beim Zelten glücklich und gut hydriert.

Anti-Mücken-Spray

Unter dem Sternenhimmel zu schlafen, gehört zu den schönsten Dingen im Leben. Es ist jedoch keine gute Idee, die Natur in Form von Ungeziefer daran teilhaben zu lassen.

Deshalb ist es wichtig, ein Anti-Mücken-Spray dabei zu haben. Clever verpackt kannst du es bequem in deinem Gepäck verstauen.

Campingkocher

Machen wir uns nichts vor: Irgendwann musst du auch mal essen. Wenn du einen Camping- oder Taschenkocher einpackst, kannst du innerhalb von Minuten eine tolle Mahlzeit auf offener Flamme kochen, der mit wenig Aufwand einsatzbereit ist.

Sie sind klein, leicht und eignen sich hervorragend, um Wasser zum Rehydrieren von Lebensmitteln zu kochen oder eine Tasse Kaffee oder Tee zu brühen, wenn es kalt wird. Es gibt viele verschiedene Arten, aber sie haben alle ähnliche Funktionen.

Zusammenfassung

Das richtige Werkzeug für das Campen zu besorgen, ist keine besonders hektische Aufgabe. Du hast viele Möglichkeiten, je nach deinem Budget. Der Markt ist voll von erschwinglichen Modellen unterschiedlichster Marken, die du ausprobieren kannst, aber es gibt auch eine Menge High-End-Ausrüstung. Achte also beim Kauf auf deinen Verwendungszweck, die verfügbare Größe deines Gepäcks und dein Budget. Ein weiteres großartiges Tool, das nicht mehr Gepäck benötigt, ist die Installation der Motobit APP auf deinem Smartphone. Damit kannst du deine Fahrt nicht nur aufzeichnen und Gefahrenwarnungen für mehr Fahrsicherheit erhalten, sondern auch jede Fahrt Kurve für Kurve analysieren. Und mit Motobit PREMIUM bekommst du sogar noch mehr, z. B. eine erweiterte Tourenplanung, Schräglagenanalyse, Beschleunigungsanalyse und unlimitierte 3D-Videocredits um jede einzelne Tour mit einem Videoclip revuepassieren zu lassen. Worauf wartest du also noch?
9. Tires tips for sports and naked bikes

DIE BEWÄHRTESTEN UND BESTEN REIFEN FÜR SPORT- UND NAKED-MOTORRÄDER

DIE BEWÄHRTESTEN UND BESTEN REIFEN

FÜR SPORT- UND NAKED-MOTORRÄDER

Die bewährtesten und besten Reifen für Sport- und Naked-Motorräder

Die Wahl der richtigen Reifen für dein Sport- oder Super Naked Bike kann mühsam sein, denn es gibt viele Optionen von zahlreichen Marken und für verschiedene Anwendungen.

Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, den besten Reifen für dein Motorrad zu finden und die Reifen auszuwählen, die zu den am besten geeigneten Reifen für Sport- und Naked Bikes gehören, die auf der Straße und auf der Rennstrecke eingesetzt werden.

Warnzeichen, dass du neue Reifen brauchst

Reifen altern und verschleißen recht schnell, da sie beim Fahren stark belastet werden. Ein Reifenschaden während der Fahrt kann katastrophale Folgen haben und dazu führen, dass dein Fahrzeug liegen bleibt oder du nicht mehr nach Hause zurückkehren kannst. Deshalb solltest du wissen, ob die Reifen deines Motorrads in schlechtem Zustand sind, damit du neue Reifen kaufen kannst, bevor etwas schiefgeht. Überprüfe daher regelmäßig die folgenden Punkte:

  • Profiltiefe
  • Die Abnutzungsanzeige des Profils
  • Risse in der Seitenwand
  • Beulen und Blasen auf dem Reifen
  • Zu starke Vibrationen während der Fahrt

Die besten Reifen für Sport- und Naked Bikes

Die sechs charakteristischsten Motorradtypen sind Adventure-, Classic-, Cruiser-, Off-Road-, Sport- und Dual-Sport-Motorräder. Außerdem wird die Kategorie Sporttouring oft als siebte Klasse oder als Teil der Sportkategorie bezeichnet.

Die besten Reifen, die sich für alle Kategorien von Sport- und Naked Bikes eignen, sind im Folgenden aufgeführt:

  • Pirelli Diablo Rosso IV
  • Avon 3D Ultra Evo
  • Bridgestone Battlax Hypersport S22
  • Continental Sport Attack 2
  • Dunlop Q3+
  • Metzeler Sportec M7 RR
  • Pirelli Diablo Rosso Corsa II
  • Michelin Pilot Power 2CT
  • Metzeler Sportec M9 RR
  • Continental ContiSport Attack 4

Es gibt eine Vielzahl von Bezeichnungen und Methoden, um die verschiedenen Motorradtypen nach ihren Eigenschaften und ihrem Einsatz zu kategorisieren.

Worauf sollte man bei einem Reifen achten?

Wenn du möchtest, dass dein Sport- und Naked Bike sein volles Potential entfalten kann, gibt es laut Expertenempfehlungen einige Dinge, die du bei der Suche nach einem neuen Reifen beachten solltest. Das Wichtigste ist, dass ein guter Sportreifen sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn ausreichend Grip bietet.

Außerdem sollte sich ein idealer Reifen für ein Sport-Motorrad durch eine sehr schnelle Aufwärmzeit auszeichnen, da bei einem Sportmotorrad die Leistung im Vordergrund steht. Deshalb sollten die Reifen robust und belastbar sein, denn die Leistung von Sport- und Naked Bikes hängt stark von den passenden Reifen ab.

Sind teure Reifen es wert?

Ein teurerer Reifen kann viele Vorteile gegenüber einem billigeren haben. Das Risiko von Reifenpannen ist geringer, der Grip ist besser und manchmal sinkt dadurch auch der Kraftstoffverbrauch. Wenn du Wert auf Langlebigkeit und Leistung legst, sind teure Reifen oft ihren Preis wert.

Es gibt eine große Auswahl an Reifen auf dem Markt. Verschiedene Modelle und Marken sind in unterschiedlichen Dimensionen, Eigenschaften und Profilen erhältlich. Das führt oft zu zusätzlichen Kosten für die einzelnen Reifentypen.

Gebrauchtreifen für jede Klasse

Der Sportsmart MK3 ist der beliebtesten Hypersportreifen. Darüber hinaus hat sich der Sportsmart im letzten Jahr neben dem Bridgestone S22, S21, Pirelli Rosso 3, Michelin Road 5 und Michelin Power Cup 2 als genauso gut, wenn nicht sogar besser erwiesen.

Der Michelin Road 5 ist ein bisschen weicher gestaltet. Der Power Cup 2 könnte beim Trockengrip etwas besser sein. Bei nassen Bedingungen verhält er sich jedoch hervorragend.

Wenn du dir neue Reifen leisten kannst oder ein gebrauchtes Paar in gutem Zustand zu einem erschwinglichen Preis ergatterst, solltest du zugreifen. Aber denk daran, dass es bei gebrauchten Reifen vor allem auf den Zustand ankommt. Gute Fahrt!

8. Tires tips for adventure and touring bikes

DER REIFENRATGEBER FÜR ADVENTURE- UND TOURINGMOTORRÄDER

DER REIFENRATGEBER

FÜR ADVENTURE- UND TOURINGMOTORRÄDER

Der Reifenratgeber für Adventure- und Touringmotorräder

Die Reifen zählen zu der wichtigsten Ausrüstung eines Motorrades. Vor allem, wenn dich dein Bike sicher auf abenteuerlichen und langen Touren begleiten soll, darfst du bei der Reifenqualität keine Kompromisse eingehen. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum Reifen unter eingefleischten Motorradfahrern das Gesprächsthema Nummer eins sind.

So wie es unmöglich ist, einen unterbrechnungsfreien und damit erfolgreichen Roadtrip zu haben, ist es auch unmöglich, den richtigen Reifen für dein Bike zu finden. Wenn dein letzter Roadtrip nicht so verlaufen ist, wie du es geplant hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein falsch gewählter Reifen die Ursache gewesen ist.

Anzeichen dafür, dass du deine Reifen wechseln solltest

Es ist sehr wichtig, zu erkennen, wann sich das Ende der Lebensdauer eines Reifens ankündigt.

Hier sind einige Anzeichen, die dir dabei helfen können:

  • Wiederholte Reifenpannen
  • Abgenutzte Seitenwände
  • Probleme mit der Reifenwulst
  • Laufflächenmuster

Wenn du diese Anzeichen häufig vorfinden solltest, ist es an der Zeit deine Reifen so schnell wie möglich wechseln.

Die besten Reifen für Adventure- und Touringbikes

Nach Ansicht von Experten zeichnen sich die besten Reifen für Abenteuer- und Tourenmotorräder durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltbarkeit und Leistung aus. Basierend auf diesen beiden wichtigen Eigenschaften stellen wir dir hier die besten Reifen für Abenteuer- und Tourenmotorräder für 2022 vor:

  • Avon Cobra Chrome
  • Bridgestone Exedra Max
  • Continental ContiTour
  • Continental Twinduro TKC80
  • Dunlop Elite 4
  • Dunlop Trailmax Mission
  • Metzeler ME 888 Marathon Ultra
  • Michelin Commander III Touring
  • Pirelli Engel GT II
  • Pirelli Skorpion Rally STR
  • Kenda K784 Big Block
  • Mitas E-07

Du kannst sie in den meisten Online- und Einzelhandelsgeschäften finden.

Sind gebrauchte Reifen es wert?

Viele Menschen entscheiden sich für gebrauchte Reifen, aber eine zentrale Frage bleibt: Sind sie es auch wert? Die Antwort hängt stark vom Zustand des Reifens ab. Wie bereits erwähnt, lohnt es sich, gebrauchte Reifen zu kaufen, wenn sie in einem guten und neuwertigen Zustand sind. Wenn du dich finanziell für einen brandneuen Reifen entscheiden kannst, solltest du das tun, denn du willst keine Kompromisse bei der Qualität eingehen. Entscheide dich nur dann für gebrauchte Reifen, wenn du dir über den Verkäufer und den Zustand des Reifens sicher bist.

Worauf solltest du bei einem Reifen achten?

Der Rollwiderstand ist etwas, das du beim Reifenkauf unbedingt beachten solltest. Versuche, ihn so weit wie möglich zu verringern, denn dein Tourenrad soll dich begleiten und du kannst dir keine unglücklichen Situationen oder gar eine Panne wegen schlechter Reifen leisten.

Entscheide dich außerdem für robuste Reifen, die für schwierige Straßen geeignet sind. Sie haben auch eine längere Lebensdauer, da sie nicht so leicht platzen.

Zusammenfassung

Du hast sicher schon gehört, dass viele Motorradfahrer/innen oft damit prahlen, wie billig der Unterhalt eines Motorrads im Vergleich zu dem eines Autos ist. Aber wenn du erst einmal ein Motorrad besitzt, weißt du, wo dein Biker-Freund dich in die Irre führt, nämlich bei den Reifen. Sie sind zweifelsohne das Teuerste an deinem Motorrad, denn sie müssen regelmäßiger ausgetauscht werden als bei einem Auto. Eine andere Sache, die dir helfen kann, dein Fahrerlebnis zu sehr geringen Kosten zu verbessern, ist es deine Fahrt mit der Motobit APP aufzuzeichnen. Wenn du deinen neuen Reifensatz testest, kann die erste Fahrt oft sehr schnell gehen, gerade wenn du es zu Saisonbeginn kaum mehr erwarten kannst endlich wieder mit dem Motorrad unterwegs zu sein. Mit der Dashboard-Ansicht der Motobit APP kannst du deine genaue Fahrgeschwindigkeit ermitteln UND mit der Warnfunktion vor Blitzern einen Haufen Geld sparen. So hast du das Beste aus beiden Welten, nämlich Sicherheit und Einsparungen. Die Wartung eines Motorrads hängt stark von den Reifen ab. Die Qualität der Reifen entscheidet über das Fahrverhalten deines Motorrads, und wenn du auf einer langen Tour unterwegs bist, solltest du bei der Qualität keine Kompromisse eingehen. Um Pannen zu vermeiden, solltest du dich daher für hochwertige Reifen entscheiden, die von deinem Motorradhersteller oder von Experten empfohlen werden!
Eine Karte für die Motorrad Routenplanung

MOTORRAD ROUTENPLANUNG: 8 TIPPS FÜR MAXIMALEN FAHRSPASS

Eine Karte für die Motorrad Routenplanung

MOTORRAD ROUTENPLANUNG
8 TIPPS FÜR MAXIMALEN FAHRSPASS

Eine gut geplante Motorradtour ist eine der besten Möglichkeiten, um das Gefühl von Freiheit und Abenteuer auf der Straße zu erleben.
Eine sorgfältige Vorbereitung, einschließlich einer gründlichen Routenplanung ist dabei unerlässlich, um eine sichere und vor allem unvergessliche Fahrt mit dem Motorrad zu genießen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, eine Motorradtour zu planen. Von eigenen Motorrad-Karten bis hin zu Online-Tourenplanern gibt es zahlreiche Tools, die dir dabei helfen können, die besten Motorradstrecken zu finden und eine unvergessliche Motorradtour zu planen.

In diesem Blogartikel möchten wir dir 8 wertvolle Tipps geben, die wir bei der Planung unserer persönlichen Motorradtouren gelernt haben. Egal ob du ein erfahrener Biker bist oder gerade erst mit dem Motorradfahren beginnst, dieser Beitrag liefert dir wertvolle Informationen.

Also: Lass uns loslegen und die nächste Motorradtour planen!

Warum soll ich überhaupt meine Route planen?

Manche Motorradfahrer haben noch nie und werden vielleicht nie eine Tour planen, weil sie glauben, dass der einzige Weg, die Freiheit auf dem Motorrad wirklich zu genießen, darin besteht, nichts im Voraus zu planen.

Wir sind überzeugt, dass eine sorgfältige Motorrad-Routenplanung der Schlüssel zu einer erfolgreichen und sicheren Motorradtour sein kann. Es gibt viele Gründe, warum du deine Tour im Voraus planen sollten, und hier sind zwei davon.

1. Eine gründliche Motorradtour Planung hilft dir, die besten Motorradstrecken zu finden die du mit deinem Motorrad erleben kannst. Mit einem Tourenplaner für das Motorrad  kannst du Strecken entdecken, die deine Anforderungen an Länge, Schwierigkeitsgrad, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr erfüllen. So stellst du sicher, dass du immer neue Strecken fährts und dass diese neue Strecke auch Spaß machen! Außerdem kannst du auch wichtige Informationen wie Straßensperrungen oder Tempolimits im Voraus erkennen, um sicherzustellen, dass du auch auf deiner Route bleibst und sicher ans Ziel gelangst.

2. Eine gute Motorrad Routenplanung kann dir dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen. Wenn du im Voraus planst, kannst du passendere Routen auswählen und dabei vermeiden, umständliche Umwege zu machen. Außerdem kannst du auch Restaurants entlang deiner Route entdecken, die für Motorradfahrer geeignet sind um dein Budget im Griff zu haben.

8 Tipps für die Motorrad Routenplanung

Selbst wenn du ein erfahrener Motorradfahrer bist, kann die Planung einer Motorradtour eine Herausforderung sein. Hier sind ein paar nützliche Tipps, die dir dabei helfen, deine nächste Tour zu planen!

#1 Nutze einen Motorrad Routenplaner

Derzeit gibt es zahlreiche Tools die zur Routenplanung für das Motorrad gedacht sind. Diese Werkzeuge können dir helfen, die besten Motorradstrecken in der Umgebung zu finden. Du kannst auch die Streckenlänge und Schwierigkeitsstufe wie beispielsweise kurvenreichen Strecken an deine Bedürfnisse anpassen.

Viele von diesen Werkzeugen sind kostenlos, wie die Motobit APP. Es gibt im 21. Jahrhundert wirklich keinen Grund mehr, lediglich eine Motorradkarte oder einen Routenplaner für Autofahrer zu nutzen, wenn du deine Motorradroute planen möchtest.

#2 Plane realistisch

Es ist sehr einfach sich bei der Planung einer Motorradtour von der Vorfreude mitreißen zu lassen. Die Ergebnisse sind oft aber Routen die zu anspruchsvoll sind, weil sie entweder zu lange zu fahren sind oder zu viele Kurven umfassen. Deswegen solltest du bei der Planung deiner Motorradtour darauf achten, dass du realistisch bleibst und deine Fähigkeiten sowie die deines Motorrads nicht überschätzt. Plane nicht zu lange Etappen, damit du auch genügend Zeit hast, um Pausen zu machen und deine Umgebung zu genießen. Wenn du nicht viel Erfahrung hast oder im Gebirge unterwegs sein solltest, rechne mit ca. 50 zurückgelegten km pro Stunde Fahrt als durchschnittlichen Wert um abzuschätzen wie lang du fahren wirst. Eine realistische Routenplanung sorgt für mehr Fahrspaß und Sicherheit auf deinen Touren.

#3 Kontrolliere die Wetterbedingungen

Das mag offensichtlich klingen, aber wer musste nicht schon einmal umkehren und nach Hause fahren, weil plötzlich schwarze Wolken am Himmel aufzogen die den Fahrspaß gefährden?

Damit das nicht mehr passiert, solltest du das Wetter überprüfen bevor du aufbrichst und gegebenenfalls deine Route großzügig anpassen. Plane eine alternative Route, wenn schlechtes Wetter zu erwarten ist. Nicht vergessen: Regen ist beim Fahren nicht nur unangenehm – es kann auch schnell gefährlich werden – vor allem wenn dein Motorrad kein ABS hat.

#4 Nütze ein Motorrad Navi oder eine Motorrad Navi App

Verwende ein Motorrad Navigationsgerät oder eine Motorrad App, wie die Motobit APP für die Navigation deiner geplanten Routen: Diese Tools können dir helfen, während der Fahrt auf der Strecke zu bleiben und die Route neu zu berechnen falls du dich einmal verfahren solltest.

#5 Plane genug Pausen

Wenn du eine längere Tour planst, solltest du unbedingt Pausen einplanen. Es ist wichtig, dass du auf deiner Tour immer mal wieder anhältst, um zum Beispiel zu tanken, aufs WC zu gehen oder einfach mal die Beine auszustrecken. Durch diese Pausen kannst du nicht nur deine körperliche Verfassung aufrechterhalten, sondern auch deine Konzentration steigern. Um ein Referenzwert zu haben: Plane eine Pause alle 1,5 Stunden wenn du auf Landstraße oder Gebirgspässen unterwegs bist.

Eine kurze Pause kann schon Wunder bewirken. Du kannst dich ein bisschen entspannen und dann gestärkt und mit mehr Konzentration weiterfahren. Es ist auch eine gute Gelegenheit, um eine Kleinigkeit zu essen oder zu trinken, um deine Energie wieder aufzuladen oder den Zustand deines Motorrades wie die Bereifung zu checken.

Wann du eine Pause in deiner Route einplanst, denkt nicht nur an deine Bedürfnisse aber auch an die deines Motorrads: eine Tankstelle mit einem kleinem Café ist oft die beste Option um alles zu erledigen und dann entspannt wieder zu starten.

#5 Zeichen deine Motorradtour auf

Wenn du zu einer Motorradtour aufbrichst, vergesse nicht die Route auch aufzuzeichnen. Das ist eine gute Möglichkeit, um später schöne Erinnerungen zu haben und um sich zu merken, wo du unterwegs warst. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Motorrad App mit Tourenaufzeichnung oder ein Motorrad Navigationsgerät mit GPS-Funktion. Probiere mal die Motobit APP aus -nicht nur um deine Motorradroute zu planen aber auch um deine Motorradtour mit dem integrierten GPS-Tracker aufzuzeichnen.

#6 Informiere dich im Voraus über gefährliche Sektionen

Bevor du deine Motorradtour beginnst, solltest du dich über die Strecke und eventuell gefährliche Abschnitte informieren. So vermeidest du potenziell gefährliche Sektionen und kannst deine Tour optimal und sicher genießen. Es gibt derzeit nur wenige Motorrad Tourenplaner, die auch über gefährliche Sektionen informieren können. Eine davon ist die Motobit APP die dich auch vor riskanten Kurven, gefährlichen Kreuzungen und vieles mehr im Voraus informieren kann.

#7 Nimm etwas zu essen und trinken mit

Motorradfahren kann körperlich sehr anstrengend sein. Darum ist es wichtig, dass du auf deinen Motorradtouren immer etwas zu trinken und einen Snack wie beispielsweise einen Müsliriegel dabei hast. Wenn dein Körper nicht genügend Wasser oder Zucker hat, können deine Konzentration und deine Reflexe beeinträchtigt werden, was gefährliche Folgen für deine Sicherheit haben kann.

#8 Informiere dich im Voraus über gesperrte Straßen und Tempolimits

Es ist wichtig, sich über lokale Verkehrsgesetze und Tempolimits zu informieren, insbesondere wenn du in einem fremden Land unterwegs bist. Mach dich mit den Regeln vertraut, um sicher zu bleiben und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Motorradfahren ist an sich schon kein billiges Hobby, da kann man auf unnötige Strafen gerne verzichten.

 

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Motorradtour Planung ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche und sichere Reise ist.

Sie haben viele Namen: Tourenplaner für Motorräder, Biker Routenplaner, Motorrad Navigationsgerät, Motorrad Apps zur Tourenplanung oder Motorradtouren GPS Geräten – diese Schlagwörter erleichtern dir deine Route im Voraus planen und auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Also: Nehme dir die Zeit, um deine nächste Tour zu planen und genieße das Abenteuer auf der Straße alleine oder mit Freunden!

Alles klar, aber wie soll ich starten?

Bist du auch genervt von komplizierten Motorrad Routenplanern? Dann probiere mal Motobit aus! Mit Motobit kannst du ganz einfach eine Motorradtour, bspw. als Rundkurs mit nur zwei Klicks planen.

Gebe dafür einfach die gewünschte Richtung und Länge deiner Tour ein und die App berechnet automatisch die optimale Motorradroute für dich. Wenn dir die Route nicht gefällt, kannst du so oft wie du möchtest eine neue Route generieren lassen.

Der Motorrad Routenplaner von Motobit ist super einfach und unkompliziert zu bedienen, selbst wenn du keine Erfahrung mit anderen Routenplanern hast. Und das Beste daran: es ist komplett kostenlos!

Worauf wartest du noch? Probiere es jetzt aus und erlebe die Freiheit deiner nächsten Motorradtour mit der perfekten Route von Motobit!

Motorradtouren in Spanien

DIE BESTEN MOTORRAD-TOUREN IM SONNIGEN SPANIEN

Motorradtouren in Spanien

DIE BESTEN MOTORRADTOUREN
IN SONNIGEN SPANIEN

Nichts übertrifft den Nervenkitzel eines Roadtrips, vor allem mit dem Motorrad, denn der Adrenalinstoß ist unvergleichlich. Von allen anderen Faktoren ist das Ziel am wichtigsten. Schließlich geht es um die landschaftlichen Eindrücke und die Erfahrungen, die du am Ende machst. Spanien steht wegen seiner fantastischen Sehenswürdigkeiten immer auf der Wunschliste europäischer Motorradfahrer. Aber was die meisten Touristen und sogar Einheimische oft verpassen, sind die malerischen Bergpässe.

Das spanische Terrain ist hervorragend. Das Land, die Topografie, das Wetter, die atemberaubenden Aussichten und die Gelassenheit des Landes bleiben leicht im Gedächtnis haften. Spanische Gebirgspässe sollten auf der Liste eines jeden stehen, und wenn du sie in Kürze besuchen möchtest, findest du hier einen vollständigen Leitfaden.

Welche Orte sollte man besuchen?

Es gibt viele Gebirgspässe in Spanien, aber einige davon sind es wert, besucht zu werden:

1. Mallorca

Einheimische Spanier können sich für die Beliebtheit Mallorcas bei Touristen verbürgen, denn es ist die größte Baleareninsel und ein wahrer Publikumsmagnet. Neben den Sandstränden sind es vor allem die malerischen Berge und das blaue Wasser, die die Blicke auf Mallorca ziehen. Sie ist ein Synonym für ein Paradies für Naturliebhaber.

Die kurvenreiche Bergstraße bietet eine der schönsten Aussichten in Europa. Die ganze Szenerie besitzt einen eindrucksvollen, mediterranen Touch. Die ideale Route, die du auf Mallorca fahren solltest, beginnt an der Carretera del Port, bevor du die Nordküste am Cap de Formentor erreichst. Dieser Punkt ist das nördlichste Ende von Mallorca.

Motorradtouren in Mallorca

2. Valle de Jerte

Das Jerte-Tal beherbergt eine der spektakulärsten und eindrucksvollsten Aussichten Europas. Der Ort ist im Frühjahr mit weißen Kirschblüten gespickt, die in üppig grünen Tälern verteilt sind. Dieser Ort ist wahrlich einen Besuch wert. Wenn du Valle de Jerte noch nicht besucht hast, ist das ein Zeichen für dich, es bald zu tun, denn es liegt nur drei Stunden westlich von Madrid.

Die beste Zeit für einen Besuch im Valle de Jerte ist der Frühling, wenn die Natur auf ihrem Höhepunkt ist. Wenn du auf der Suche nach einem ruhigen Ort bist, ist Valle de Jerte ideal, denn zu dieser Zeit ist es in der Regel nicht sehr überlaufen.

Die Hauptattraktion auf dieser Route ist Plasencia, die “Perle des Tals”, die ein reiches Erbe aus dem 16. Auch in den umliegenden Dörfern findest du auch zahlreiche, einladende Restaurants.

3. Montserrat Bergstraßen von Katalonien

Wenn du eine Aussicht wie aus einem Film genießen möchtest, schnall dich für den Berg Montserrat an. Er ist gut von Barcelona aus zu erreichen, da die Stadt nur 45 Kilometer vom Berg Montserrat entfernt ist.

Der Berg ist so prächtig, dass er schon von weitem deine Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Benediktinerkloster Santa Maria ist die wichtigste Touristenattraktion dort und einen Besuch wert.

Was ist zu beachten?

Bevor du dich auf die Reise durch die herrlichen Bergpässe Spaniens begibst, solltest du unbedingt bequeme Kleidung einpacken. Vor allem während einer langen Motorradtour ist eine gute Ausrüstung das A und O. Außerdem sollte dein Motorrad bereit sein, jede Hürde zu nehmen, die sich dir in den Weg stellt. Es ist immer eine gute Idee, einen kleinen Werkzeugkasten für den Notfall dabei zu haben. Ein weiteres großartiges Tool ist die Motobit APP mit ihren Gefahrenwarnfunktionen, die vor allem auf unbekannten Straßen sehr nützlich sind. Wenn du deine Fahrt mit Motobit aufzeichnest, kannst du nicht nur dein Fahrverhalten nach der Fahrt, Kurve für Kurve analysieren, sondern wirst während der Fahrt auch vor potenziellen Gefahren auf der Straße gewarnt, damit du eine sichere und angenehme Fahrt genießen kannst. Außerdem solltest du dich im Voraus über das Wetter und möglichen Niederschlag informieren. Wir wünschen eine gute und sichere Fahrt!
Motorradstrecken-in-Italien_red

REIZVOLLE STRECKEN DIE ZU JEDER FRANKREICH-TOUR MIT DEM MOTORRAD GEHÖREN

MOTORRADTOUREN IN FRANKREICH
VIER DER BESTEN STRECKEN

Fast nichts kommt an die Popularität des Eiffelturms in Frankreich heran. Aber wusstest du, dass es noch eine andere, sehr unterschätzte Sache in Frankreich gibt? Die imposanten Berge, auch Französische Alpen genannt, erstrecken sich über ganz Frankreich.

Obwohl es in Frankreich viele Touristenorte gibt, sind sie alle eher Mainstream. Die Berge rufen dich, wenn du einen etwas anderen, unvergessliches Abenteuer in Frankreich erleben willst. Hier sind einige handverlesene Bergpässe in Frankreich, die auf deiner Liste stehen sollten, wenn du in nächster Zeit einen Besuch planst.

1. Gorges de Galamus

Der Gorges de Galamus steht ganz oben auf der Liste, weil er sehr gut für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die Straße ist relativ schmal, so dass sie für Autofahrer eine ziemliche Herausforderung darstellt. Eine sichere und risikolose Möglichkeit, die Gorges de Galamus zu durchqueren, ist – wer hätte das gedacht – das Motorrad.

Wenn du Gorges de Galamus im Sommer während der Hochsaison besuchst, ist ein Auto aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens keine gute Option. Das Motorrad ist also das beste Mittel, um die Gorges de Galamus zu bereisen. Die Schluchten sind der Hauptanziehungspunkt der Region. Sie befinden sich hauptsächlich in Cubières-sur-Cinoble und Saint-Paul-de-Fenouillet in den Pyrénées-Orientales und haben eine Länge von 2 km.

2. Col de la Madeleine

Der Col de la Madeleine ist ein beliebtes Touristenziel unter den meistbesuchten Zielen in den französischen Alpen. Der Col de la Madeleine zeichnet sich durch einen steiler Aufstieg aus und ist aufgrund seiner anspruchsvollen Beschaffenheit ein Juwel für Biker in den französischen Alpen.

Vielfahrer sagen, dass der Col de la Madeleine etwas Einzigartiges hat, etwas Herausforderndes und Inspirierendes, das nur ein Biker zu 100% erleben kann. Wenn du Lust auf eine aufregende und abenteuerliche Fahrt hast, ist der Col de la Madeleine die Antwort auf deine Frage.

Die Hauptattraktion auf dieser Strecke ist die Ruhe und Einsamkeit die es zu erleben gibt. Wenn du die grünen Hochebenen mit den schneebedeckten Bergen im Hintergrund siehst, ziehen sie dich vollständig in ihren Bann.

3. Col de Suzette

Der Col de Suzette liegt in der Region Provence, innerhalb der Alpes Cote d’Azur und ist ein 5,3 km langer Pass auf einer Höhe von 392 m mit einer durchschnittlichen Steigung von etwa 5 %. Viele Touristen lieben den Col de Suzette, weil er eine Menge zu bieten hat. Zu den Hauptattraktionen gehören die Dentelles de Montmirail, Le Barroux Vaison-la-Romaine und viele mehr.

4. Chamonix

Chamonix steht ganz oben auf der Liste, wenn wir nur über die Aussicht sprechen. Aber nicht nur das, auch die Stadt selbst ist einen Besuch wert. Der Hauptvorteil von Chamonix ist, dass es abseits der Touristenströme liegt und bei den Massen nicht so bekannt ist.

Chamonix bietet Reisenden hervorragendes Essen und tolle Unterkünfte zu vernünftigen Preisen. Es kann sein, dass du gelegentlich auf Wanderer triffst, die deinen Fluss unterbrechen, aber ein Besuch des Ortes ist die fantastische Aussicht definitiv wert.

Dinge, die du beachten solltest

Wenn du mit dem Motorrad auf Bergstraßen unterwegs bist, musst du auf bestimmte Aspekte achten. Neue Straßen zu entdecken, kann viel Konzentration erfordern und verlangt bei unbekannten Kurven und kniffligen Abschnitten ein hohes Maß an Fahrkönnen. Achte also darauf, deine Fahrt mit der Motobit APP aufzuzeichnen und sowohl die Kurvenwarnung als auch die Gefahrenbenachrichtigung zu aktivieren, um eine sichere Fahrt zu genießen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Motorrad selbst. Wenn dein Motorrad eine Panne hat, kann es sein, dass es bergauf wenig oder keine technische Hilfe gibt. In solchen Momenten ist ein Biker ganz auf sich allein gestellt. Bevor du dich also auf deine abenteuerliche Reise begibst, solltest du sicherstellen, dass dein Motorrad gut gewartet und der Herausforderung gewachsen ist!
Navi_vs_App_red

MOTORRAD NAVI VS MOTORRAD APP VERGLEICH UND EMPFEHLUNGEN

MOTORRAD NAVI ODER MOTORRAD APP

Welches Navigations-Tool
ist das Richtige für dich?

In der Welt des Motorradfahrens ist es wichtig das richtige Navigations-Tool dabei zu haben – besonders bei längeren Touren.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man seine Motorrad-Routen planen und dabei navigieren kann, aber welche ist die beste Option? Sollte man sich dabei für ein traditionelles Motorrad-Navigationsgerät entscheiden oder lieber eine moderne Motorrad-Navigations-App auf dem Smartphone installieren?

In diesem Blog-Post werden wir die Vor- und Nachteile beider Optionen untersuchen um dich dabei zu unterstützen, die richtige Wahl für deine Bedürfnisse und Vorlieben zu treffen. Wir werden auch die wichtigsten Funktionen wie die Straßenkarten, der Sprachsteuerung und eine umfassende Tourenplanung bei Motorrad-Navis und Motorrad-Navigations-Apps vergleichen.

Lese weiter, um herauszufinden, welches GPS-System das Beste für deine Motorradtouren ist!

Motorrad Navis

Motorrad Navis sind eigenständige GPS-Systeme, die speziell für Motorräder entwickelt worden sind.

Sie verfügen über ein GPS Sensor um deine Position zu bestimmen und ein Bildschirm mit berührungsempfindlicher Touchscreen-Oberfläche, um die Karte und Navigationshinweise zu zeigen. Außerdem sind fast alle Modelle auch Bluetooth-fähig um die Sprachnavigation direkt über ein verbundenes Mikrofon im Helm zu erhalten.

Motorrad Navis sind ein extra Zubehör, der normalerweise nicht beim Kauf eines Motorrad dabei ist. Mit Funktionen wie Straßenkarten und Tourenplanung zählen Motorrad Navis seit Jahren zu den beliebtesten Zubehörartikel bei Motorradfahrer die auf längeren Touren unterwegs sind.

Vorteile

Motorrad-Navigationsgeräte sind speziell für die Bedürfnisse von Motorradfahrern entwickelt worden und bieten deswegen ein paar gewichtige Vorteile an:

  • Robustheit: Motorrad-Navigationsgeräte sind robust und widerstandsfähig gebaut, um den Belastungen des Motorradfahrens standzuhalten. Sie sind oft selbst wasserdicht oder -abweisend oder mit einer wasserdichten Hülle ausgestattet, um Regen und Feuchtigkeit zu widerstehen.
  • Kompatibilität: Motorrad-Navigationsgeräte sind mit Halterungen für Motorräder ausgestattet und können bequem am Lenker befestigt werden. Außerdem sind sie oft mit der Möglichkeit zur Sprachsteuerung ausgestattet, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.
  • Genauigkeit: Motorrad-Navigationsgeräte verwenden einen GPS-Empfänger, der speziell für den Einsatz auf Motorrädern optimiert ist. Dies bedeutet, dass sie in der Regel eine bessere GPS-Signalqualität und -Genauigkeit als Smartphones aufweisen.
  • Akkulaufzeit: Im Vergleich zu Smartphones haben Motorrad-Navigationsgeräte oft eine längere Akkulaufzeit oder werden direkt an den Stromkreis des Motorrads angeschlossen was bei längeren Fahrten von Vorteil sein kann.
  • Benutzbarkeit: Da Motorrad Navi speziell für die Benutzung am Motorrad entwickelt worden sind, verwenden sie oft größere Knopfe und empfindliche Touchscreens, die auch mit Handschuhen ohne Probleme benutzt werden können. Darüber hinaus bieten Motorrad-Navigationsgeräte über einen sehr hellen und gut ablesbaren Bildschirm.

Nachteile

Obwohl Motorrad-Navigationsgeräte viele Vorteile bieten, gibt es auch einige deutliche Nachteile, die bei der Entscheidung für oder gegen ein solches Gerät berücksichtigt werden sollten:

  • Kosten: Motorrad-Navigationsgeräte sind wesentlich teurer als Smartphone-Apps. Diese Kosten entfallen hauptsächlich auf die Kosten für das Gerät selbst.
  • Aktualisierungskosten: Die Straßenkarten auf Motorrad-Navigationsgeräten müssen regelmäßig aktualisiert werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Eingeschränkte Funktionalität: Im Vergleich zu Smartphone-Apps bieten Motorrad-Navigationsgeräte oft eine eingeschränkte Funktionalität, beispielsweise in Bezug auf die Verwendung von POIs (Points of Interest) oder die Möglichkeit, Online-Dienste wie Wetter- oder Verkehrsinformationen zu nutzen.
  • Aktualisierungen: Die Funktionen von Motorrad Navis werden nicht so oft aktualisiert wie Smartphone Apps. Um neue Funktionen zu nutzen ist es oft notwendig ein neues Modell zu kaufen was auf Dauer sehr kostspielig werden kann.

Welche Motorrad Navi sind beliebt bei Motorradfahrern?

  • TomTom Rider 550 – Diese Motorrad-Navi bietet hervorragende Straßenkarten, einfache Routenplanung und eine lange Akkulaufzeit. Außerdem hat sie eine wasserdichte und sturzsichere Konstruktion, die sie zu einer hervorragenden Wahl für Motorradfahrer macht.
  • Garmin Zumo XT – Diese Motorrad-Navi verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und eine große Auswahl an Routenoptionen. Darüber hinaus ist es mit einer Sprachsteuerung ausgestattet, wodurch die Hände während der Fahrt am Lenker verweilen können.
  • BMW Navigator VI – Diese Motorrad-Navi wurde speziell für BMW-Motorräder entwickelt und bietet exzellente Kartenqualität, einfache Routenplanung und eine einfache Integration mit anderen BMW-Systemen. Darüber hinaus ist es sehr robust und langlebig, so dass es auch bei harten Bedingungen zuverlässig funktioniert. Es hat allerdings auch seinen Preis.

Motorrad-Apps

Neben Motorrad-Navigationsgeräten gibt es auch spezielle Motorrad-Apps, die für den Einsatz auf dem Motorrad optimiert sind. Diese Apps werden am Smartphone installiert und nutzen die Sensoren des Smartphones wie das GPS um deine Position zu bestimmen und um die Route zu berechnen.

Vorteile

Hier sind einige Vorteile von Motorrad-Apps:

  • Kosten: Im Vergleich zu Motorrad-Navigationsgeräten sind die meisten Motorrad-Apps kostenlos oder kosten lediglich einen Bruchteil von eigenständigen Motorrad-Navigationsgeräten.
  • Flexibilität: Da Motorrad-Apps auf einem Smartphone laufen, können sie auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise als Navigationsgerät im Auto oder als Allrounder-Gerät für den täglichen Gebrauch.
  • Aktualität: Motorrad-Apps werden regelmäßig aktualisiert und bieten somit immer aktuelle Straßenkarten und Funktionen.
  • Funktionalität: Im Vergleich zu Motorrad-Navigationsgeräten bieten Motorrad-Apps oft eine größere Funktionalität, beispielsweise in Bezug auf die Verwendung von POIs oder die Möglichkeit, Online-Dienste wie Wetter- oder Verkehrsinformationen zu nutzen.
  • Aktualisierungen: Motorrad-Apps werden in der Regel ständig aktualisiert und man kann neue Funktionen nutzen ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen.

Nachteile

Motorrad-Apps haben zwar den Vorteil, dass sie in der Regel kostenlos und leicht zugänglich sind, aber sie haben auch ein paar Nachteile im Vergleich zu einem speziellen Motorrad-Navi:

  • Internet Verbindung: Motorrad-Apps sind oft abhängig von einer aktiven Internetverbindung. Eine schlechte oder keine Internetverbindung kann die Navigation beeinträchtigen oder unmöglich machen. Viele Apps bieten gegen einen geringen Aufpreis häufig auch Offlinekarten an, um das Navigieren auch ohne aktive Internetverbindung zu ermöglichen.
  • Akkulaufzeit: Motorrad-Apps können auch durch den Akku des Smartphones begrenzt sein. Bei längeren Fahrten kann es notwendig sein, den Akku während der Fahrt aufzuladen, oder, noch besser, eine Smartphone Halterung mit Ladefunktion zu nutzen. Damit verfügt das Smartphone auch über eine längere Tour über genügend “Saft”.
  • Helligkeit des Bildschirms: Nicht alle Bildschirme von modernen Handys erreichen dieselbe Helligkeit wie der eines Motorrad Navi. Deswegen kann es teilweise schwierig sein die Navigationsanweisungen und die Karte von Motorrad-Apps während der Fahrt zu lesen. Zahlreiche moderne Smartphones besitzen bereits sehr helle und für die Verwendung auf einem Motorrad geeignete Bildschirme, wodurch dieser Nachteil bei einem geeigneten Smartphone nicht unbedingt zum tragen kommen muss.
  • Bedienung: Da der Bildschirm von Smartphones entwickelt wurde um ohne Handschuhe benutzt zu werden, kann die Nutzung von Motorrad Apps mit Handschuhe erschwert werden. Abhilfe schaffen moderne Handschuhe mit integrierten, leitfähigen Elementen um die Bedienung eines Display zu ermöglichen.

Beliebte Motorrad-Apps

  • Motobit – Motobit ist eine kostenlose App die dir alles anbieten kann was du für deine Motorradtouren brauchst. Unterschiedlich Routing Algorithmen stellen sicher dass du immer die perfekte Route für deine Bedürfnisse findest. Außerdem kannst du mit Motobit deine Touren aufzeichnen und erhältst zahlreiche Analyse, wie der Anzahl von Kurven oder wie du jede Kurve gemeistert hast. Alleine die Aufzeichnung der gefahrenen Tour bieten klassische Motorrad-Navis nicht, was im weiteren Verlauf der Motorradsaison sehr nützlich sein kann.
  • Scenic – Diese App bietet eine benutzerfreundliche Routenplanung und Navigation, einschließlich Straßenkarten, die speziell für Motorradfahrer entwickelt wurden. Die App ist auch in der Lage die Tour aufzuzeichnen und kann dabei Tipps geben, um die nächste Tour noch besser zu machen.
  • Waze – Diese kostenlose App aus dem Google-Universum bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen und eine kollaborative Routenplanung. Die App bietet auch eine Sprachsteuerung, damit die Hände während der Fahrt am Lenker des Motorrads verbleiben können.

Fazit

Motorrad-Navigationsgeräten und Motorrad-Apps besitzen eindeutige Vor- und Nachteile und es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, welche das perfektes Navigations-Tool ist. Es hängt dabei sehr stark von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Motorradfahrers ab.

Wer auf der Suche nach einer sehr robusten Lösung ist und viel unterwegs ist, sollte ein Motorrad-Navigationsgerät in Betracht ziehen. Wer jedoch nach Flexibilität, neuen spannenden Funktionen und einer umfassenderen Funktionalität sucht, kann auf spezielle Motorrad-Apps setzen, die auch günstiger als Motorrad-Navi sind.

Wenn du nicht gleich Unsummen ausgeben möchtest, empfehlen wir dir Motorrad-Apps auszuprobieren. Es gibt eine größere Auswahl und die meisten können kostenlos heruntergeladen werden. Es ist sehr wahrscheinlich dass du mit einer Motorrad-App bereits voll zufrieden bist und kein eigenständiges Motorrad Navi benötigst.

Probiere mal Motobit: du kannst in der App Motorradtouren planen, Navigationshinweise speziell für Motorradfahrer bekomme, während der Fahrt über Gefahren auf der Straße gewarnt zu werden und zahlreiche Infos über deine Motorradtouren erhalten.


Vergesse nicht, dass es wichtig ist, sich bei der Verwendung von Navigationsgeräten am Motorrad immer auf die Straße zu konzentrieren und sicher zu fahren!

Häufige gestellte Fragen zum Thema "Motorrad Navi oder Motorrad App"

Was ist der Unterschied zwischen einem Motorrad-Navigationsgerät und einer Motorrad-App?

Ein Motorrad-Navi ist ein spezielles Navigationsgerät, das für den Einsatz auf einem Motorrad konzipiert wurde, während eine Motorrad-App eine Navigations-App auf deinem Smartphone ist, die du auf Ihrem Motorrad verwenden kannst.

Braucht man für eine Motorrad-App eine Internetverbindung?

Jein, um eine Motorrad-App zu verwenden, wird meistens eine aktive Internetverbindung benötigt. Diese ist beispielsweise erforderlich, um aktuellen Verkehrs- und Karteninformationen zu aktualisieren. Zahlreiche Apps bieten für die Navigation auch herunterladbare Offline-Karten mit deren Hilfe auch “offline”, also ohne eine aktive Internetverbindung navigiert werden kann.

Kann man eine Motorrad-Navi auch mit Sprachsteuerung bedienen

Ja, viele moderne Motorrad-Navigationsgeräte bieten die Möglichkeit, die Navigation über Sprachsteuerung zu bedienen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man beide Hände am Lenker behalten möchte – einige Motorrad-Apps verfügen ebenfalls über eine Sprachsteuerungsfunktion auch.

Kann ich mit einer Motorrad-App meine Touren planen?

Ja, es gibt viele Motorrad-Apps, die dir dabei helfen, deine Motorradtouren zu planen, zum Beispiel Motobit.

Soll ich bei der Wahl eines Motorrad-Navigationsgeräts auf die Kompatibilität mit meinem Motorrad achten?

Ja, es ist sehr wichtig, dass das gewählte Motorrad-Navigationsgerät mit dem Motorrad kompatibel ist, um eine optimale Nutzung zu garantieren. Einige Geräte erfordern spezielle Halterungen oder andere Zusatzeinrichtungen, die nicht mit jedem Motorrad kompatibel sind.

Wie wichtig ist es, die Straßenkarten für mein Motorrad-Navigationsgerät oder meine Motorrad-App zu aktualisieren?

Es ist ratsam, regelmäßig Straßenkarten für das Motorrad-Navigationsgerät oder die Motorrad-App zu aktualisieren. Damit wird sichergestellt, dass die Navigation stets zuverlässig funktioniert und die Navigationsanweisungen aktuell sind. Die Aktualisierung der Karten passiert bei Motorrad-Apps oft ständig und im Hintergrund so dass man immer die aktuellsten Informationen erhält. Bei Motorrad Navis müssen Aktualisierung stets manuell durch den Fahrer durchgeführt werden, was in vielen Fällen etwas umständlich sein kann.

Motorradstrecken-in-Italien_red

ITALIENISCHE MOTORRADSTRECKEN: DIE BESTEN ROUTEN FÜR DEINE NÄCHSTE TOUR

MOTORRADSTRECKEN
IN ITALIEN

DIE BESTEN ROUTEN FÜR DEINE NÄCHSTE TOUR

Italien ist berühmt für Tourismus, Kunst, Architektur und natürlich für leckere Pizza. Wenn du planst, Italien zu besuchen, hast du wahrscheinlich schon einige Dinge auf deiner Wunschliste. Die wichtigsten wie der schiefe Turm von Pisa oder die Amalfiküste hast du möglicherweise bereits ins Auge gefasst. Aber eine Sache, die wirklich unterschätzt wird, sind die wunderschönen Motorradstrecken in Italien in den Bergen im Norden des Landes.

Diese Berge und die Straßen, die zu ihnen führen, sind voller landschaftlicher Schönheiten. Eine ausgedehnte Motorradtour über die Bergstraßen Italiens wird dich in ihren Bann ziehen. Hier sind 3 der berühmtesten Motorradstrecken in Italien, die genau die richtige Wahl für deine nächste Motorradtour durch die malerischen Berge Italiens sind

Motorradstrecken in Italien: #1 San Boldo Pass

Der San Boldo Pass ist ein kurzer Bergpass, der sich über eine Länge von 17 km erstreckt. Er ist ideal, wenn du ihn in kurzer Zeit in vollen Zügen genießen oder nicht zu lange mit dem Motorrad unterwegs sein möchtest. Der Lieblingsteil der meisten Motorradfahrer in San Boldo ist die Fahrt durch die zahlreichen Tunnels.

Der Pass hat insgesamt fünf Tunnel, die ein aufregendes Erlebnis bieten, weil der Motor deines Motorrads so richtig widerhallt. Die fünf Tunnel erstrecken sich über eine Strecke von 17 Kilometern, und das Echo des Motors, das in ihnen erzeugt wird, ist wirklich eine Symphonie für die Ohren. Der Straßenbelag ist nicht so fein, wie man es bei einer Biketour erwartet. Bedenke auch, dass du nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h fahren kannst.

Motorradstrecken in Italien: #2 Maloja pass

Der Malojapass befindet sich aus geografischer Sicht in einer besonderen Lage. Er liegt an der schweizerisch-italienischen Grenze. Ein Pluspunkt dieses Passes ist, dass er das ganze Jahr über geöffnet ist. Er ist auch ideal für einen Besuch mit dem Fahrrad.

In der Nähe des Malojapasses gibt es viele touristische Attraktionen, wie den Lago del Cavloc, den Turm Belvedere. Wenn du flexibel bist und deinen Radius ein wenig erweiterst, hast du noch mehr Möglichkeiten in der Gegend puren Fahrspaß zu erleben.

Auf dem Weg zum Malojapass solltest du auf ein paar Dinge achten. Erstens besteht die Straße hauptsächlich aus Steigung und Gefälle, also fahre mit voller Vorsicht. Zweitens: Obwohl der Pass das ganze Jahr über mit dem Motorrad befahrbar ist, solltest du die Sommerzeit für deine Reise in Betracht ziehen, da das Wetter oft sehr rasch umschlagen kann.

Motorradstrecken in Italien Majola

Motorradstrecken in Italien: #3 Gardena Pass

Der Gardena- Pass ist auch unter dem Namen Grödner Joch bekannt. Das Grödner Joch befindet sich in Südtirol und bietet eine atemberaubende Aussicht. Die Straße befindet sich auf einer Höhe von über 2000 m und ist bis zum Ende relativ eben. Deshalb ist sie bei vielen Touristen wie Wanderern sehr beliebt, aber in der Hochsaison muss man damit rechnen, dass sie ein wenig überfüllt ist. Obwohl die Straße gut befahrbar ist, solltest du ein erfahrener Fahrer sein.

Motorradtour in Italien, was ist zu beachten?

Es ist immer ratsam, ein paar Dinge zu bedenken, bevor du deine Reise antrittst.
Erstens sollten dein Bike und deine Ausrüstung den Anforderungen gewachsen sein. Auf solch riskanten Pässen und Straßen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und kein Risiko einzugehen. Apropos potenzielle Risiken: Die Kurven- und Gefahrenwarnfunktion der Motobit APP ist eine großartige Möglichkeit, sicher mit dem Motorrad unterwegs zu sein und sich dabei voll und ganz auf die Kontrolle deines Bikes zu konzentrieren.
Berücksichtige außerdem die Wetterbedingungen und die Luftfeuchtigkeit, bevor du mit deinem Motorrad losfährst.

Eine Sache, die oft vernachlässigt wird, ist die Wahl der richtigen Unterkunft. Wenn du das nicht tust, kann das deinen Urlaub stark beeinflussen. Triff also eine kluge Wahl für dein Reiseziel, die deinen Bedürfnissen entspricht. Und zu guter Letzt: vergisse nicht dich über die Geschwindigkeitsbegrenzung in Italien zu informieren und diese beim Fahren zu beachten.

Motorradtour-in-der-Schweiz_red

DIE BESTEN PÄSSE FÜR MOTORRADFAHRER IN DER WUNDERSCHÖNEN SCHWEIZ

MOTORRADTOUR
IN DER SCHWEIZ?

DIE BESTEN PÄSSE

Wenn es um atemberaubende Aussichten geht, gibt es kaum etwas Vergleichbares zur Schweiz. Menschen aus der ganzen Welt besuchen die Schweiz vor allem wegen der schönen Aussichten und eines unvergesslichen Urlaubs. Das Land ist voll von zahlreichen, schönen Landschaften und durchzogen von alpinen Gebieten.

Die Schweiz ist der richtige Urlaubsort für dich, wenn du die Berge liebst und gerne Motorrad fährst. Wenn du in nächster Zeit über eine Reise in die Schweiz nachdenkst, findest du hier eine Liste mit einigen atemberaubenden Bergpässen die deine Aufmerksamkeit verdienen.

Motorradtour in der Schweiz #1: Der Große St. Bernhard-Pass

Der Große St. Bernhard-Pass macht seinem Namen alle Ehre: Er ist grandios. Die Höhe beträgt 2469 m und die Geschichte des Großen St. Bernhard-Passes geht auf die alten Römer zurück, die ihn damals für den Handel nutzten. Er ist eine Touristenattraktion und wird jedes Jahr von Tausenden von Menschen besucht.

Er ist eine ideale Route für Motorradfahrer, denn der Pass bietet so schöne und malerische Aussichten, sodass du bei einer Fahrt über den Pass die Ruhe des Ortes genießen kannst. Wenn du übernachten willst, ist das berühmte Hospiz auf dem Großßen St. Bernhard die perfekte Wahl. Es hat auch eine historische Bedeutung, die bis in die Zeit von Napoleon zurückreicht.

Ein Tunnel durch den Berg ist auch für Reisende im Winter geöffnet. Wegen der rauen Witterungsbedingungen solltest du es jedoch vermeiden, im Winter zu reisen. Die Reise zum Großen St. Bernhard Pass beginnt in Zürich, Schweiz, und endet in Mailand, Italien.

Motorradtour in der Schweiz-Der Große St. Bernhard-Pass

Motorradtour in der Schweiz #2: Der Furkapass

Die Großartigkeit des Furkapasses lässt sich daran ermessen, dass hier der James-Bond-Film “Goldfinger” gedreht wurde und erlangte dadurch internationale Berühmtheit dank der dramatischen Szenen und Ausblicke auf Gletscher, Berggipfel und bewaldete Gebiete.

Der Furkapass liegt auf einer Höhe von 2429 m. Die Hauptattraktion des Furkapasses, der viele Touristen anlockt, ist der Rhonegletscher. Wenn du mutig genug bist, kannst du eine Tour buchen und den 100 m langen Tunnel durch den Gletscher begehen. Das ist ein einmaliges Erlebnis, denn die Durchquerung dauert ohne Pause fast eineinhalb Stunden.

Motorradtoru in der Schweiz #3: Der Simplonpass

Der Simplonpass ist ideal, wenn du noch nicht genug Erfahrung mit dem Motorradfahren über Bergpässe hast. Die Fahrt dorthin ist ziemlich angenehm und weist im Vergleich zu anderen Pässen in der Schweiz nur wenige Hindernisse auf.

Die Straßen sind kurvenreich und führen über den Berg. Wenn du auf diesen Straßen fährst, wirst du ein einzigartiges Erlebnis haben, das dir für immer in Erinnerung bleiben wird. Die Ganterbrücke, die 150 m über dem Tal liegt, ist die wichtigste Touristenattraktion in der Gegend. Außerdem kannst du das Hospiz Simplon besuchen. Ohne Zwischenstopps dauert die Fahrt über den Pass auf der Route 9 insgesamt eine Stunde.

Was muss ich als Motorradfahrer in der Schweiz beachten?

Eine Sache, die viele Biker oft vergessen, ist Wert auf eine bequeme Ausrüstung zu setzen. Sie konzentrieren sich oft auf andere Ausrüstungsgegenstände, aber Komfort ist bei einer so langen Radreise genauso wichtig. Da Geschwindigkeitsübertretungen in der Schweiz ziemlich teuer werden können, solltest du die Gefahrenmeldefunktion der Motobit APP aktivieren, während du deine Tour durch die Schweiz aufzeichnest. So kannst du vor Blitzern gewarnt werden, viel Benzingeld sparen und deine Ausfahrt optimal genießen.

Ein weiterer wichtiger Faktor, den du beachten solltest, ist das Wetter, vor allem in den Bergen, wo sich die Wetterbedingungen sehr schnell ändern können. Informiere dich also vor der Reise über das Wetter und halte Ausschau nach verschmutzten Straßen und Fahrbahnschäden um eine unvergessliche Reise zu erleben!

3.-Mountain-passes-in-Austria_red

MOTORRAD TOUREN IN ÖSTERREICH: 3 EMPFEHLUNGEN

MOTORRAD TOUREN
IN ÖSTERREICH

3 EMPFEHLUNGEN

Österreich beherbergt eine der landschaftlich schönsten Gebirge in Europa. Die atemberaubenden Straßen mit grandiosen Panoramablicken sind definitiv einen Besuch wert. Ein Roadtrip zu den herrlichen Bergpässen in Österreich sollte auf der Wunschliste eines jeden Fahrers stehen. Wenn du diese Orte in Österreich in nächster Zeit besuchen willst, solltest du die Wettervorhersage prüfen, da sich das Wetter in den Bergen rasch ändern kann. Für ausgedehnte Roadtrips sind die Sommermonate die perfekte Jahreszeit. Außerdem kannst du im Sommer verschiedene Aktivitäten wie Wandern, Rafting, Paragleiten usw. unternehmen. Jetzt stellt sich vor nur noch die Frage, welche Bergpässe du besuchen sollst. Hier erfährst du alles was du wissen musst.

Drei Motorrad Touren in Österreich, die man fahren soll

Da Österreich voller sehenswerter Orte und Gebirgspässe ist, fällt es schwer, einige davon in die engere Wahl zu ziehen. Wenn auch du vor der gleichen Schwierigkeit stehen solltest, findest du hier einen vollständigen Leitfaden, der deine Reise durch die österreichischen Gebirgszüge unvergesslich macht.

1. Gerlos Alpenstraße

Die Gerlos Alpenstraße ist eine 12 km lange Straße im Nationalpark Hohe Tauern. Sie erstreckt sich von Krimml bis in den Pinzgau. Für Autofahrer ist die Gerlos Alpenstraße ein wahres Vergnügen, und eine Biketour dorthin ist das Tüpfelchen auf dem i. Sie bietet dir wahrlich unvergleichliche Aussichten.

Die Straße hat neun große Kurven mit einer Steigung von 9 % und liegt auf 1628 m Höhe. Die Hauptattraktion auf dieser Straße sind die Krimmler WasserWelten auf 380 m Höhe. Dieser spektakuläre Wasserfall ist ein echtes Muss. Außerdem gibt es einen markierten Wanderweg, der ein 400 km langes Gebiet umfasst. Du kannst dort auch einen beeindruckenden Ausstellungsraum und einen Aquapark besuchen. Die ideale Zeit, um die Gerlos Alpenstraße zu besuchen, ist im Sommer, besonders zwischen Mai und Oktober.

2. Goldeck Panoramastraße

Der nächste Punkt auf der Liste ist die Goldeck-Panoramastraße mit einer Länge von 14,5 km. Die Straße hat zehn Kurven und liegt auf einer Seehöhe von 1895 m. Die Hauptattraktion dieser Straße ist der Millstätter See und seine malerischen Aussichten. Du kannst dort auch wunderbar wandern gehen. Andere Attraktionen auf dieser Straße sind zahlreiche Berggasthöfe und coole Picknickplätze. Die ideale Zeit, um die Goldeck Panoramastraße zu besuchen, ist im Sommer.

3. Nockalmstraße

Die Nockalmstraße erstreckt sich über 32 km und verbindet die Ebene Reichenau im Norden mit Innerkrems im Süden. Sie hat 52 große Kurven und liegt auf einer Höhe von 2042 m. Touristen strömen hierher, um die größten Lärchen- und Zirbenwälder der Ostalpen zu bestaunen.

Die Nockalmstraße ist ein UNESCO-Biosphärenreservat mit dem Ziel, die alpinen Lebensräume zu erhalten. Wenn dich das interessiert, wirst du den Ausstellungsbereich des dortigen Almwirtschaftsmuseums lieben. Auf der Nockalmstraße gibt es Tierausstellungen, 3D-Kinos und acht Abenteuerspielplätze für Kinder. Wenn du also mit deiner Familie anreisen solltest ist auch etwas für sie mit dabei.

Was du nicht vergessen solltest

Abgesehen von diesen drei Gebirgspässen ist Österreich voll von malerischen Bergstraßen. Nur mit dem richtigen Motorrad und der richtigen Ausrüstung kannst du alle Orte optimal erreichen und dabei wirklich Spaß haben. Eine Sache, die du beim Motorradfahren auf Bergpässen beachten solltest, ist die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung. Eine gute Möglichkeit, deine tatsächliche Fahrgeschwindigkeit zu überprüfen, ohne dich auf die oft ungenaue Geschwindigkeitsanzeige deines Motorrad verlassen zu müssen, ist die Dashboard-Ansicht der Motobit APP. So hast du alle wichtigen Informationen auf einen Blick, einschließlich deiner exakten GPS-Fahrgeschwindigkeit, und du kannst dich voll und ganz auf die Straße konzentrieren. Und mit Motobit PREMIUM kannst du sogar längere Touren planen, die dich die ganze Reise über in Staunen versetzen werden. Der erweiterte Tourenplaner ist nur eine von vielen Premium-Funktionen auf die du upgraden kannst.

Apropos Tempolimit: Achte auf deine Sicherheit, indem du einen guten Helm und hochwertige Schutzausrüstung trägst. Viele Biker denken oft nicht daran, einen praktischen Werkzeugkasten mit sich zu führen, bis sie durch einen unglücklichen Zwischenfall lernen, ihre Ausrüstung zu vervollständigen. Mach diesen Fehler nicht und sorge dafür, dass du gut gerüstet bist, um die herrlichen österreichischen Bergstraßen zu erobern!