DIE 10 BESTEN 125ER IN 2025 – VIEL MOTORRAD FÜR WENIG GELD

DIE 10 BESTEN 125ER IN 2025
VIEL MOTORRAD FÜR WENIG GELD

Wenn du 2025 in die Motorradwelt (wieder)einsteigen willst oder einfach eine spritzige 125er suchst, bist du hier genau richtig! Motorräder mit einem Hubraum von 125 Kubikzentimetern sind perfekt für (Wieder)einsteiger und Sparfüchse gedacht – eigentlich für alle, die damit beginnen möchten die ultimative Freiheit genießen und spannende Motorradreisen erleben wollen.🤩

Aber welche Neuigkeiten gibt es für 2025, welches Modell ist das richtige für dich, ohne dabei den Geldbeutel unnötig zu belasten? Worin unterscheiden sich Roller von Motorrädern, sind E-Roller eine Alternative zum PKW und wie sieht das eigentlich mit dem Führerschein aus? Das alles wollen wir herausfinden, also: Los geht’s! 🏍️💨

Das ist neu im Jahr 2025

Ab dem 1. Januar 2025 dürfen nur noch Motorräder neu zugelassen werden, die der Euro 5+ Norm entsprechen. Alle Hersteller werden – wie alle paar Jahre üblich – dazu verpflichtet, ihre Modellpalette an die gesetzlichen (Emissions)vorgaben anzupassen. Mit der geltenden Norm werden die Grenzwerte für Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (HC) weiter gesenkt. Dadurch sind Motorräder zwar umweltfreundlicher, aber auch technisch anspruchsvoller. Was bedeutet das konkret für dich?

Eine Person sitzt auf einem Motorrad mit 125 Kubikzentimetern Hubraum.

Für dich als Käufer könnte das zeitlich begrenzt besonders attraktiv sein. Der Grund: Der Motorradhandel gerät unter Druck, da Euro 5-Modelle ohne den “+” Zusatz (erkennbar in Punkt 14 der Zulassungsbescheinigung Teil 1 sowie in der für die Erstzulassung relevanten Konformitätserklärung – CoC) verkauft werden müssen, ehe sie gewissermaßen zum alten Eisen gehören. Halte also Ausschau nach speziellen Angeboten, aber sei schnell: Die richtig guten Schnäppchen wird es nicht ewig geben!

Geschwindigkeit - das Maß der Dinge?

125er sind zwar keine Rennmaschinen, aber sie haben trotzdem genug Dampf, damit du im Stadtverkehr und auf Landstraßen ordentlich Spaß haben kannst. Dennoch sehen viele Motorradfahrer, Fahrer von 125er Maschinen ohne A-Schein nicht als 100% vollwertige Motorradfahrer an.

Übrigens: Die meisten 125 ccm Motorräder erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 100-120 km/h. Natürlich hängt das von mehreren Faktoren ab, wie etwa:

Modell und Motorleistung: Die KTM Duke 125, Aprilia RS125 und Yamaha YZF-R 125 gehören mit rund 120 km/h zu den schnellsten Vertretern ihrer Art.

Fahrergewicht: Ein leichter Fahrer kann ein paar km/h mehr rausholen als ein schwererer. Fitness macht sich eben doch irgendwie bezahlt.

Windschatten und Aerodynamik: Aufrechter Sitz = mehr Luftwiderstand. In der Rennhaltung kannst du vielleicht noch 5 km/h mehr rausholen.

Straßenzustand: Bergauf wird es natürlich etwas langsamer, bergab kannst du noch ein bisschen extra Speed mitnehmen. Also Schwung holen!

Motorradfahrer auf einer Straße, der ein 125 ccm Motorrad lenkt.

Roller vs. Motorrad - Der Unterschied

Worin unterscheiden sich eigentlich Motorräder vom Roller, auch wenn beide über einen 125 ccm Motor verfügen? Klingt eigentlich recht trivial. Hier sind die wesentlichsten Unterschiede zusammengefasst:

Schaltung vs. Automatik: Die meisten Roller haben eine Automatik, während Motorräder eine manuelle Schaltung und Kupplung haben. Das bedeutet zwar mehr Kontrolle, aber mehr “Arbeit” beim Motorrad. Allerdings macht für viele Fahrer genau dieser Unterschied den Fahrspaß aus.

Fahrverhalten: Motorräder haben oft bessere Fahrwerke, bessere Bremsen und fühlen sich stabiler an – besonders bei höheren Geschwindigkeiten, worauf sie meist ausgelegt sind. Die Reifen bzw. dessen Größe trägt viel zur Fahrdynamik bei.

Stauraum: Roller haben oft ein Helmfach unter der Sitzbank – praktisch für den Alltag. Motorräder bieten das nicht, es sei denn, du montierst Koffer oder eine Hecktasche. Aber die Platzverhältnisse sind bei kleineren Motorrädern aus der 125er Klasse ohnehin nicht üppig. Bei Campingausflügen wird’s eng, also besinne dich auf das Wesentliche wenn du die Ausrüstung zusammenpackst.

Optik: Roller sind praktisch, aber Motorräder haben einfach einen cooleren Look. Wobei sich eine optisch aufgewertete Vespa auch neben einer Yamaha MT 125 ziemlich gut schlägt. Klar, die Optik eines Rollers kann einer Suzuki GSX-R 125 oder Kawasaki Ninja 125 dabei nur schwer das Wasser reichen.

Zwei Bilder: Ein 125ccm Motorrad und ein Mann auf einem Roller mit 125 ccm Hubraum.

Ohne Schein kein Sein

Um ein Motorrad mit einem Hubraum von höchstens 125 Kubikzentimetern (ccm) fahren zu dürfen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder du absolvierst ganz klassisch die Ausbildung zum Führerschein der A1-Klasse, oder du machst eine Erweiterung zum B-Führerschein. In Österreich wird dieser Zusatz Code 111 und in Deutschland B-196 genannt.

Eine Person zeigt mit einem Schlüssel auf ein Motorrad mit 125cc Hubraum.

Die 125er Klasse ist gewissermaßen der Einstieg in die Welt der (standesgemäß) motorisierten Zweiräder und zieht junge Motorradfahrer naturgemäß magisch an. Auch für Wiedereinsteiger eignen sich derartige Modelle durchaus.

Top 10 Motorräder mit 125 ccm die sich lohnen

Neben dem Design und den technischen Details spielen auch Faktoren wie die Ausstattung und der Komfort eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen 125er Motorrads. Moderne Features wie digitale Displays, LED-Beleuchtung oder ABS sind mittlerweile gesetzlich in vielen Modellen der 125er Klasse zum Standard geworden und erhöhen sowohl Sicherheit als auch Fahrkomfort. Allerdings musst du bei dieser Klasse meist auf gewisse technische Goodies wie spezielle Dashboards und Cockpits mit Unterstützung für Android Auto oder Apple CarPlay aus Preisgründen eher verzichten.

Mit diesen TOP 10 Motorrädern mit 125 ccm kannst du im Jahr 2025 nichts falsch machen:

1. KTM DUKE 125

KTM Duke 125 (2024)

Quelle: KISKA GmbH

Die KTM Duke 125 gilt als eines der besten A1-Motorräder und bietet eine aggressive Optik, gepaart mit herausragender Fahrdynamik. Sie gilt gewissermaßen als der Dauerbrenner unter den A1-Motorrädern und ist ein lang gehegter Traum zahlreicher benzin-affiner Jugendlicher. Der 15-PS-starke Einzylindermotor sorgt in Kombination mit dem leichten Gitterrohrrahmen und der Upside-Down-Gabel von WP für ein agiles Fahrverhalten. Moderne Funktionen wie ein TFT-Display und LED-Beleuchtung runden in 2025 das Gesamtpaket ab. Ihre sportliche Ergonomie und präzise Lenkung machen sie ideal für Einsteiger mit Ambitionen – das Modell hat allerdings auch seinen Preis.

Technische Daten

Hersteller:
KTM
Modell:
Duke 125
Motorrad Art:
Naked Bike
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt-Motor mit doppelten obenliegenden Nockenwellen (DOHC)
Zylinder:
1
Hubraum:
124.7 CCM
Leistung:
15PS bei 9500 U/min
Drehmoment:
11,5NM bei 7500 U/min
Bohrung:
58 MM
Hub:
47.3 MM
Verdichtung:
12,6
Kraftstoffmischung:
Elektronische Einspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
2.42 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
127 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:
82 dB(A)

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
300mm Bremsscheibe mit 4-Kolben-Radialfestsattel
Bremse Hinten:
230mm Bremsscheibe mit schwimmend gelagerten 1-Kolben-Bremssattel
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
43mm WP Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten:
WP Zentralfederbein
Federweg vorne:
142 MM
Federweg hinten:
150 MM

Rahmenbauart:
pulverbeschichteter Gitterrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25 °
Gewicht:
139 TG KG
Tank:
13.4 L
Sitzhöhe:
830 MM
Sozius:
Ja
Felgen:
Leichtmetallgussfelgen
Reifendimensionen Hinten:
Durchmesser: 17 Zoll; Breite: 150mm
Reifendimensionen Vorne:
Durchmesser: 17 Zoll; Breite: 110mm
Radstand:
1357 ± 15,5 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Ja
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 5495 €  |  Österreich: 5495 €  |  Schweiz: 5600 CHF

2. Husqvarna Svartpilen + Vitpilen 125

Husqvarna Svartpilen 125 (2024)

Quelle: 1000PS.AT

Husqvarna Vitpilen 125 (2024)

Quelle: 1000PS.AT

Die Husqvarna Svartpilen 125 und Vitpilen 125 sind stylische, minimalistische Motorräder mit hochwertiger Technik und sind durch den Dachkonzern KTM stark mit der KTM Duke 125 verwandt.

Während die Svartpilen mit anderen Reifen und einem Offroad-Look eher scrambler-artig wirkt, setzt die Vitpilen auf eine sportliche, straßen-orientierte Auslegung. Beide Modelle haben den gleichen 15 PS starken Einzylindermotor der KTM Duke 125, einen leichten Gitterrohrrahmen und eine WP-Upside-Down-Gabel. Das reduzierte Design und die hochwertige Verarbeitung machen sie zu einzigartigen 125ern mit Charakter und weichen vom knallorangen Design der Duke 125 stark ab und weichen damit ein wenig vom Konzernregal ab.

Technische Daten

Hersteller:
Husqvarna
Modell:
Svartpilen/Vitpilen 125
Motorrad Art:
Naked Bike
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt-Motor mit doppelten obenliegenden Nockenwellen
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
15 PS
Drehmoment:
11,5 NM
Bohrung:
58 MM
Hub:
47,2 MM
Verdichtung:
12,3
Kraftstoffmischung:
Elektronische Benzineinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
2.4 L pro 100 km
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb:
Kette

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
320mm Bremsscheibe mit 4-Kolben-Bremssattel
Bremse Hinten:
230mm Bremsscheibe mit 1-Kolben-Bremssattel
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
43mm WP Upside-Down-Gabel
Fahrwerk hinten:
WP Zentralfederbein
Federweg vorne:
142 MM
Federweg hinten:
142 MM

Rahmenbauart:
pulverbeschichteter Gitterrohrrahmen
Nachlauf (mm):
95 mm
Lenkkopfwinkel:
25 °
Gewicht:
146 TG KG (Svartpilen 125)
147 TG KG (Vitpilen 125)
Radstand (mm):
1357 mm
Tank:
9,5 L (Svartpilen 125)
14 L (Vitpilen 125)
Sitzhöhe:
835 MM (Svartpilen 125)
820 MM (Vitpilen 125)
Sozius:
Ja
Felgen:
Speichenfelgen (Svartpilen 125)
Gussfelgen (Vitpilen 125)
Reifendimensionen Hinten:
150/60 – 17
Reifendimensionen Vorne:
110/ 70 – 17
Radstand:
1357 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Ja
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Svartpilen 125

Deutschland: 5994 €  |  Österreich: 5899 €  |  Schweiz: 6500 CHF

Vitpilen 125

Deutschland: 5894 €  |  Österreich: 5799 €  |  Schweiz: 6500 CHF

3. Aprilia RS 125 + SX 125

Aprilia RS 125 (2023)

Quelle: 1000PS.AT

Die Aprilia RS 125 ist eine der sportlichsten 125er auf dem Markt und orientiert sich optisch stark an den großen Supersportlern der Marke. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor liefert sie 15 PS, die für eine dynamische Performance sorgen. Dank des leichten Aluminiumrahmens, einer hochwertigen Upside-Down-Gabel und Scheibenbremsen mit ABS bietet die RS 125 ein sportliches und präzises Fahrverhalten. Moderne Features wie ein digitales TFT-Display und optionale Konnektivität mit dem Smartphone machen sie besonders attraktiv für junge Fahrer. Italienisches Flair auf zwei Rädern. Buonissimo!

Technische Daten

Hersteller:
Aprilia
Modell:
RS 125
Motorrad Art:
Sporttourer
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
1- Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile pro Zylinder
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
15 PS
Drehmoment:
11,2 NM
Bohrung:
58 MM
Hub:
47 MM
Verdichtung:
11,99
Kraftstoffmischung:
Elektronische Einspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
2.71 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
130 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad, mechanisch betätigt
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
300mm Bremsscheibe mit 4-Kolben-Bremssattel
Bremse Hinten:
Scheibenbremse Ø 218 mm, 1-Kolben-Bremssattel
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
40mm Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten:
Zentralfederbein
Federweg vorne:
110 MM
Federweg hinten:
120 MM

Rahmenbauart:
Aluminium Brückenrahmen
Nachlauf (mm):

Lenkkopfwinkel:

Gewicht:
144 KG
Radstand (mm):
1350
Tank:
14,5 L
Sitzhöhe:
820 MM
Sozius:
Ja
Felgen:
Leichtmetallgussfelgen
Reifendimensionen Hinten:
140/70 – 17
Reifendimensionen Vorne:
100/80 – 17
Abmessungen:
1968/760/1135 MM
Radstand:
1353 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Nein
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 5499 €  |  Österreich: 5390 €  |  Schweiz: 6795 CHF

Aprilia SX 125 (2024)

Quelle: Aprilia

Die Aprilia SX 125 wiederum ist eine leistungsstarke Supermoto mit einem gewissen Offroad-Charakter. Man merkt die Verwandtschaft mit der in Österreich liebevoll als “Gatschhupfer” bezeichneten RX 125 wirklich an. Ihr 15-PS-Einzylindermotor sorgt für spritzige Beschleunigung, während das geringe Gewicht und das straffe Fahrwerk exzellente Wendigkeit bieten. Mit ihrer (typisch) hohen Sitzposition, großen Federwegen und 1-Kanal-ABS unterstützten Vorderrad (erstmalig seit 2025 mit Anti-Pberschlag-Funktion) eignet sie sich ideal für Stadtverkehr und leichtes Gelände. Das moderne Design mit aggressiver Linienführung verleiht ihr eine markante Optik.

Technische Daten

Hersteller:
Aprilia
Modell:
SX 125
Motorrad Art:
Supermoto
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt-Motor
Zylinder:
1
Hubraum:
124 CCM
Leistung:
15 PS
Drehmoment:
11.2 NM
Bohrung:
58 MM
Hub:
47 MM
Verdichtung:

Kraftstoffmischung:
Elektronische Benzineinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
2,6 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
115 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:
85 dB(A)

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
Einscheibenbremse Ø 300 mm, ABS, 2-Kolben-Bremssattel
Bremse Hinten:
220mm
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
41mm Upside-Down
Fahrwerk hinten:
Zweiarmschwinge, hydr. Monofederbein
Federweg vorne:
240 MM
Federweg hinten:
210 MM

Rahmenbauart:
Brückenrahmen
Nachlauf (mm):
95 mm
Lenkkopfwinkel:
25,5 °
Gewicht:
134 KG
Radstand (mm):
1425
Tank:
7 L
Sitzhöhe:
880 MM
Sozius:
Ja
Felgen:
Speichenfelgen
Reifendimensionen Hinten:
130/70-17″
Reifendimensionen Vorne:
100/80-17″
Abmessungen:
2075 x 820 x 1140 MM
Radstand:
1425 MM

Tankanzeige:
Tanklicht
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Nein
Drehzahlmesser:
Nein
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 4199 €  |  Österreich: 4390 €  |  Schweiz: 4195 CHF

4. Yamaha MT-125 + YZF-R 125

Yamaha MT-125 (2025)

Quelle: Yamaha Motor

Yamaha YZF-R125 (2025)

Quelle: Yamaha Motor

Die Yamaha MT-125 ist ein Naked Bike mit aggressivem Design und hervorragender Alltagstauglichkeit, während die YZF-R 125 (oft auch nur R 125 genannt) eine vollverkleidete Supersport-Variante der gleichen Basis ist. Beide Modelle teilen sich den drehmomentstarken 15-PS-Motor mit variabler Ventilsteuerung (Yamaha VVA-System), was für kraftvolle Beschleunigung sorgt. Hochwertige Komponenten wie eine Upside-Down-Gabel und ein modernes TFT-Display unterstreichen die technische Raffinesse. Die MT-125 bietet eine aufrechte Sitzposition für bequemes Fahren, während die YZF-R 125 mit ihrer sportlichen Ergonomie und Aerodynamik auf Performance ausgelegt ist und eine starke Ähnlichkeit mit der aktuellen R6 hat.

Technische Daten

Hersteller:
Yamaha
Modell:
MT-125 / YZF-R125
Motorrad Art:
Naked Bike
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt Verbrennungsmotor Motor, DOHC
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
15 PS bei 9000 U/min
Drehmoment:
12 NM bei 8000 U/min
Bohrung:
52 MM
Hub:
58,6 MM
Verdichtung:
11,2
Kraftstoffmischung:
Elektronische Benzineinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
1.9-2.3 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
130 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheibenkupplung im Ölbad/Bowdenzug
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:
86 dB/A

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
1x292mm (Schwimmsattel)
Bremse Hinten:
1x230mm
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
41mm Upside-Downgabel
Fahrwerk hinten:
Zentralfederbein
Federweg vorne:
130 MM
Federweg hinten:
114 MM

Rahmenbauart:
Brückenrahmen (Stahl)
Nachlauf (mm):
89 (MT-125)
95 (YZF-R125)
Lenkkopfwinkel:
26 °
Gewicht:
140 fahrbereit vollgetankt KG
Radstand (mm):
1355 (MT-125)
1325 (YZF-R125)
Tank:
11 L
Sitzhöhe:
810 MM (MT-125)
820 MM (YZF-125)
Sozius:
Ja
Felgen:
Aluminum-Guss
Reifendimensionen Hinten:
130/70/ 17″ (MT-125)
140/70/17″ (YZF-R125)
Reifendimensionen Vorne:
100/80/ 17
Abmessungen:
1955 MM
Radstand:
1355 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Nein
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

MT-125

Deutschland: 5799 €  |  Österreich: 5499 €  |  Schweiz: 5699 CHF

YZF-R 125

Deutschland: 6099 €  |  Österreich: 5899 €  |  Schweiz: 6190 CHF

5. Suzuki GSX-R125

Suzuki GSX-R125 (2025)

Quelle: 1000PS.AT

Die Suzuki GSX-R125 ist ein sportliches Leichtkraftrad, das die Rennsport-DNA der GSX-R-Serie in die 125er-Klasse bringt. Sie zeichnet sich durch ihr aerodynamisches Design, das geringe Gewicht und eine herausragende Performance aus. Ihr flüssigkeitsgekühlter Einzylindermotor leistet 15 PS und bietet eine beeindruckende Beschleunigung sowie eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie zu einer der schnellsten 125er macht. Ein besonderes Highlight ist das geringe Gewicht von nur etwa 134 kg, die wirklich sportliche Sitzposition und einem Keyless-Go Startsystem als Sonderausstattung, was ein echtes technisches Schmankerl in dieser Klasse darstellt.

Nicht mehr ganz zeitgemäß: Anstelle einer modernen Up-Side-Down-Gabel verbaut Suzuki eine klassische Teleskopgabel (kurz Telegabel, auch Tauchgabel). Dadurch federt die GSX-R125 bei hohen Bremsverzögerungen verhältnismäßig tief ein was den Nachlauf verkürzt und dadurch die Fahrstabilität verringert.

Technische Daten

Hersteller:
Suzuki
Modell:
GSX-R125
Motorrad Art:
Supersport
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
1-Zylinder 4-Taktmotor, flüssigkeitsgekühlt
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
15 PS
Drehmoment:
11.5 NM
Bohrung:
62 MM
Hub:
41.2 MM
Verdichtung:
11
Kraftstoffmischung:
Elektronische Benzineinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
2.4 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
Über 110 Km/h KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben-Nasskupplung
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:
80 dB(A)

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
Einscheibenbremse 290mm, Doppelkolben Schwimmsattel
Bremse Hinten:
Einscheibenbremse 190mm, Einkolben Schwimmsattel
Elektronisches Fahrwerk:
Ja
Fahrwerk vorne:
Teleskopgabel 31 mm, Schraubenfeder / 2-Rohr-System
Fahrwerk hinten:
Kastenschwinge mit Zentralfederbein, Hebelsystem (Stahl), Schraubenfeder / Gasdruckdämpfer
Federweg vorne:
110 MM
Federweg hinten:
115 MM

Rahmenbauart:
Brückenrahmen (Stahl)
Lenkkopfwinkel:
25.5 °
Gewicht:
134 KG
Radstand (mm):
1300
Tank:
11 L
Sitzhöhe:
785 MM
Sozius:
Ja
Felgen:
10-Speichen Aluminiumfelgen
Reifendimensionen Hinten:
130/70-17 M/C 62S
Reifendimensionen Vorne:
90/80-17 M/C 46S
Abmessungen:
L 2000 / B 700 / H 1070 MM
Radstand:
1300 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Ja
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Ja
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 4850 €  |  Österreich: 4890 €  |  Schweiz: 5495 CHF

6. Fantic XMF 125 Performance

Fantic XMF 125 Performance (2025)

Quelle: Fantic

Die Fantic XMF 125 Performance kombiniert italienisches Design mit leistungsstarker Technik – Nomen es omen. Ihr 15-PS-Motor sorgt für kraftvolle Performance, während der stabile Rahmen und die hochwertigen Federelemente eine exzellente Straßenlage bieten. Die sportliche Sitzposition und die aggressiven Supermoto-Reifen machen sie perfekt für kurvenreiche Strecken und urbanen Fahrspaß und einen ernsten Konkurrenten zur Aprilia SX-125.

Technische Daten

Hersteller:
Fantic
Modell:
XMF 125 Motard Performance
Motorrad Art:
Supermoto
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder 4-Taktmotor
Zylinder:
1
Hubraum:
124,66 CCM
Leistung:
15 PS
Drehmoment:
11,8 Nm bei 6750 U/min
Bohrung:
52 MM
Hub:
58,7 MM
Kraftstoffmischung:
Elektronische Benzineinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
1,8 l pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
128 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben-Nasskupplung, Rückdrehmomentbegrenzer
Endantrieb:
Kette

ABS:
Nein
Bremse Vorne:
1 x Ø 320 mm Wave-Bremsscheibe
Bremse Hinten:
1 x Ø 220 mm Wave-Bremsscheibe
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
FANTIC Ø 41 mm USD
Fahrwerk hinten:
FANTIC 125- Vorspannungsregulierung (Federvorspannung)
Federweg vorne:

Federweg hinten:

Rahmenbauart:
Stahl CrMo
Gewicht:
119 KG KG
Radstand (mm):
1435
Tank:
7,5 L
Sitzhöhe:
880 MM
Sozius:
Ja
Felgen:
Drahtspeichenfelgen
Reifendimensionen Hinten:
130/70 17″
Reifendimensionen Vorne:
100/80 17″
Lenkkopfwinkel:
26,8 °
Radstand:
1435 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Nein
Ganganzeige:
Nein
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 5650 €  |  Österreich: 5400 €  |  Schweiz: 5700 CHF

7. Honda CB125R

Honda CB125R

Quelle: Honda

Die Honda CB125R ist ein sehr hochwertiges Naked Bike im Neo-Sports-Café-Design und japanischer Note. Ihr flüssigkeitsgekühlter 15-PS-Einzylinder bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, während das Fahrwerk mit einer hochwertigen 41-mm-Upside-Down-Gabel von Showa für Stabilität sorgt. Moderne Technik wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display machen sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger, die Wert auf Stil und Qualität legen. Zudem ist Honda für gute Qualität und hohe Laufleistungen bekannt.

Technische Daten

Hersteller:
Honda
Modell:
CB125R
Motorrad Art:
Naked Bike
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt-Motor DOHC, 4 Ventile
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
15 PS PS
Drehmoment:
11,6 NM
Bohrung:
58 MM
Hub:
48,4 MM
Verdichtung:
11,3
Kraftstoffmischung:
PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
2.2 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
115 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:
87 db(A)

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
296 mm Bremsscheibe mit 2-Kolben-Bremssattel
Bremse Hinten:
222 mm Bremsscheibe mit 1-Kolben-Bremssattel
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
41 mm Showa Upside-Down-Gabel
Fahrwerk hinten:
Showa Zentralfederbein mit einstellbarer Federvorspannung
Federweg vorne:
118 MM
Federweg hinten:
131 MM

Rahmenbauart:
Diamant Stahlrohrrahmen
Nachlauf (mm):
90.2
Lenkkopfwinkel:
24 °
Gewicht:
131 VB KG
Radstand (mm):
1345
Tank:
10,1 L
Sitzhöhe:
816 MM
Sozius:
Ja
Felgen:
Leichtmetallgussfelgen
Reifendimensionen Hinten:
150/60 – 17″
Reifendimensionen Vorne:
110/70 – 17″
Abmessungen:
L 2015 / B 820 / H 1055 MM
Radstand:
1345 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Nein
Ganganzeige:
Ja
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 5390 €  |  Österreich: 5190 €  |  Schweiz: 5650 CHF

8. Kawasaki Ninja 125

Kawasaki Ninja 125 (2025)

Quelle: 1000PS.AT

Die Kawasaki Ninja 125 ist die perfekte Wahl für junge Fahrer, die den Einstieg in die Welt der Supersportler suchen und eine schrille Optik nicht scheuen. Ihr 15-PS-Motor, kombiniert mit einem stabilen Gitterrohrrahmen, sorgt für ein sportliches und präzises Fahrverhalten. Die aerodynamische Verkleidung verleiht ihr den klassischen Ninja-Look, während das angenehme Handling auch für den Alltag überzeugt. Zumindest wenn man selbst etwas sportlich ist und etwas den eigenen Rücken trainieren möchte.

Technische Daten

Hersteller:
Kawasaki
Modell:
Ninja 125
Motorrad Art:
Supersport
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Einzylinder
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
15 PS
Drehmoment:
11,7 NM
Bohrung:
58 MM
Hub:
47.2 MM
Verdichtung:
11,7
Kraftstoffmischung:
Einspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb:
Kette

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
290mm Bremsscheibe mit 2-Kolben-Bremssattel
Bremse Hinten:
220mm Bremsscheibe mit 2-Kolben-Bremssattel
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
37mm Teleskopgabel
Fahrwerk hinten:
Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer m. einstellbarer Federbasis
Federweg vorne:
110 MM
Federweg hinten:
120 MM

Rahmenbauart:
Diamant-Rahmen, Stahl
Lenkkopfwinkel:
23,8 °
Nachlauf (mm):
90
Gewicht:
148 KG
Radstand (mm):
1330
Tank:
11 L
Sitzhöhe:
785 MM
Sozius:
Ja
Reifendimensionen Hinten:
130/70-17″
Reifendimensionen Vorne:
100/80-17″
Abmessungen:
L 1935 / B 685 / H 1075 MM
Radstand:
1330 MM

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Nein
Ganganzeige:
Nein
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 5395 €  |  Österreich: 5499 €  |  Schweiz: 5550 CHF

9. Brixton Cromwell 125

Brixton Cromwell (2024)

Quelle: 1000PS.AT

Die Brixton Cromwell 125 ist ein klassisch gestyltes Retro-Bike mit moderner Technik. Der luftgekühlte Einzylinder leistet 11 PS und sorgt für entspanntes Cruisen. Auch der Preis von knapp unter 3000 € in Österreich und Deutschland zaubert einen fast schon ein Lächeln ins Gesicht. Hochwertige Details wie Speichenräder, ein runder LED-Scheinwerfer und eine bequeme “Bananen”-Sitzbank unterstreichen den nostalgischen Charme. Dank des soliden Fahrwerks ist sie sowohl für die Stadt als auch für entspannte Ausflüge entlang malerischer Landstraßen bestens geeignet. Britischer Charme ist ihr ins Gesicht geschrieben!

Technische Daten

Hersteller:
Brixton
Modell:
Cromwell 125
Motorrad Art:
Scrambler
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Einzylinder-Viertaktmotor, Luftgekühlt
Zylinder:
1
Hubraum:
125 CCM
Leistung:
11,1 PS
Drehmoment:
9,7 NM
Abgasnorm:
Euro 5
Kraftstoffverbrauch:
2,3 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
99 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
ja
Endantrieb:
Kette

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
Hydraulische Scheibenbremse Ø 276 mm
Bremse Hinten:
Hydraulische Scheibenbremse Ø 220 mm
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
Teleskopfedergabel
Fahrwerk hinten:
Schwinge mit zwei Federbeinen

Rahmenbauart:
Doppelschleife
Gewicht:
134 KG
Lenkkopfwinkel:
26 °
Nachlauf:
95 mm
Radstand (mm):
1320
Tank:
14 L
Sitzhöhe:
770 mm
Sozius:
Ja
Reifendimensionen Hinten:
120/80-17
Reifendimensionen Vorne:
100/90-18
Abmessungen:
2020 mm
Radstand:
1320 mm

Tankanzeige:
Tanklicht
Temperaturanzeige:
nein
Ganganzeige:
Nein
Drehzahlmesser:
Analog
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein
Anti-Wheelie-Control:
nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 2799 €  |  Österreich: 2799 €  |  Schweiz: 3990 CHF

10. Honda MSX 125 Grom

Honda MSX 125 Grom (2025)

Quelle: 1000PS.AT

Die Honda MSX 125 Grom ist ein einzigartiges Mini-Bike, das sich durch seine kompakte Bauweise, spielerisches Handling und den hohen Spaßfaktor auszeichnet. Angetrieben wird die Grom von einem sparsamen, luftgekühlten 125ccm-Einzylindermotor, der 10 PS leistet und in Fahrtrichtung positioniert ist. Dank des niedrigen Gewichts von nur rund 103 kg und der kompakten Abmessungen ist sie extrem agil und perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Ihre Verwandtschaft mit der ebenso auffälligen Honda Monkey ist der Grom kaum abzustreiten. Optisch setzt sich die Honda Grom durch ihr eigenständiges Design von der Monkey ab, das mit kantigen Linien, einem markanten LED-Scheinwerfer, knuffiger Bereifung und einem minimalistischen Chassis überzeugt. Die Upside-Down-Gabel, Scheibenbremsen und das digitale Cockpit runden das Gesamtpaket ab und wirkt dabei gegenwärtig und modern.

Ein weiteres Highlight ist die Individualisierbarkeit – zahlreiche Customizing-Optionen machen die Grom zur perfekten Basis für persönliche Umbauten. Einer der zahlreichen Gründe, warum dieses Modell schon einen gewissen Kult-Status unter Kennern genießt. Optisch definitiv ein Hingucker.

Technische Daten

Hersteller:
Honda
Modell:
MSX 125 Grom
Motorrad Art:
Naked Bike
Führerschein:
A1
Baujahr:
2025

Motortyp:
Luftgekühlter 1-Zylinder 4-Takt-Motor
Zylinder:
1
Hubraum:
124 CCM
Leistung:
10 PS bei 7.250 U/min
Drehmoment:
11,1 NM bei 6.000 U/min
Bohrung:
50 MM
Hub:
63,1 MM
Verdichtung:
10
Kraftstoffmischung:
PGM-FI Benzineinspritzung
Abgasnorm:
Euro 5+
Kraftstoffverbrauch:
1,5 L pro 100 km
Höchstgeschwindigkeit:
94 KM/H
Getriebe:
Manuell
Kupplung:
Mehrscheiben im Ölbad
Endantrieb:
Kette
Standgeräusch:
84 db(A)

ABS:
Ja
Bremse Vorne:
220mm Bremsscheibe mit 2-Kolben-Bremssattel
Bremse Hinten:
190mm Bremsscheibe mit 1-Kolben-Bremssattel
Elektronisches Fahrwerk:
Nein
Fahrwerk vorne:
31mm Upside-Down-Gabel
Fahrwerk hinten:
Zentralfederbein
Federweg vorne:
100 MM
Federweg hinten:
117 MM

Rahmenbauart:
Backbone Stahlrohrrahmen
Nachlauf (mm):
81
Lenkkopfwinkel:
25 °
Gewicht:
103 KG
Radstand (mm):
1200
Tank:
6 L
Sitzhöhe:
761 mm
Sozius:
Ja
Felgen:
Leichtmetallgussfelgen
Reifendimensionen Hinten:
130/70-12″
Reifendimensionen Vorne:
120/70-12″
Abmessungen:
L 1760 / B 720 / H 1015 mm
Radstand:
1200 mm

Tankanzeige:
Füllstandsanzeige
Temperaturanzeige:
Ja
Ganganzeige:
Ja
Drehzahlmesser:
Digital
Traktionskontrolle:
Nein
Slidecontrol:
Nein

+++ Neupreis +++

Deutschland: 4490 €  |  Österreich: 4490 €  |  Schweiz: 4390 CHF

Elektro vs. Verbrenner - Eine echte Alternative?

Reine Puristen und Benzinbrüder werden sie meiden: Die Rede ist von Elektromotorrädern als ernst gemeinte Alternative. Themen wie Reichweite, Betriebskosten, Umweltschutz sind nur einige der zahlreichen Streitthemen im Dunstkreis der E-Mobilität, die auch vor E-Motorrädern nicht halt machen. Aber was bedeutet eigentlich der Umstieg von Verbrenner auf Elektro im Alltag? Für wen eignen sich die elektrifizierten Alternativen und welche Modelle können mit ihren verbrennenden Artgenossen mithalten?

Wenn du auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zu Verbrennern bist, aber nicht auf Fahrspaß verzichten willst, könnten diese drei Modelle genau das Richtige für dich sein: die Super Soco TCmax, die NIU RQi und die Kawasaki Ninja e-1.

Super Soco TCmax – Der Retro-Racer

Quelle: Super Soco

Die Super Soco TCmax ist für dich, wenn du auf klassisches Design stehst und gerne im urbanen Raum unterwegs bist. Mit ihrem 3.900-Watt-Motor erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 95 km/h – genug für Stadt und Land. Die Reichweite liegt bei bis zu 110 Kilometern, je nach Fahrweise und Bedingungen. Besonders praktisch: Der herausnehmbare Akku (72V, 45Ah) kann an jeder Steckdose geladen werden und ist nach ca. 3,5 Stunden wieder voll. Allerdings wiegt er mit 21,9 kg in etwa wie ein voller Kasten Bier.

+++ Neupreis +++

Deutschland: 4999 €  |  Österreich: 5499 €  |  Schweiz: 5995 CHF

NIU RQi – Der Hightech-Flitzer

Quelle: NIU

Falls du auf smarte Technik und Konnektivität stehst, ist die NIU RQi eine spannende Option. Mit ihrem 7,5-kW-Mittelmotor (entspricht ca. 10 PS) bringt sie es auf 110 km/h und bietet eine starke Reichweite von etwa 120 Kilometern dank zweier herausnehmbarer Akkus mit insgesamt 5,2 kWh.

Was sie besonders macht: Smartphone-Konnektivität, ein adaptiver Scheinwerfer und ein modernes Cockpit-Display. Sicherheitstechnisch punktet sie mit einem CBS-Bremssystem und Traktionskontrolle. Die Ladezeit beträgt ca. 4-5 Stunden an einer haushaltsüblichen Steckdose.

Rein preislich gibt sich NIU recht selbstbewusst. Beim RQi musst du im Vergleich zur TCMax von Super Soco etwas tiefer in die Tasche greifen, dafür bekommst du allerdings auch die höchste Reichweite im Vergleich zu den anderen beiden Elektro-Kandidaten.

+++ Neupreis +++

Deutschland: 7999 €  |  Österreich: 7999 €  |  Schweiz: 7790 CHF

Kawasaki Ninja e-1 – Der elektrische Sportler

Quelle: Kawasaki

Du willst ein sportliches Design mit Elektroantrieb? Dann solltest du dir die Kawasaki Ninja e-1 ansehen. Sie schöpft ihre Klasse nicht voll aus und bringt 9 kW (12 PS) Leistung bei 2600-4000 U/Min und erreicht ca. 100 km/h. Kawasaki war im Übrigen immer schon für das ein oder andere spannende Motorenkonzept gut. 

Die Ninja e-1 orientiert sich optisch stark an den klassischen Verbrenner-Ninjas von Kawasaki. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Monofederbein-Hinterradaufhängung. Die offiziellen Reichweitenangaben sind übrigens relativ mau, denn diese betragen bei voller Ladung nur moderate 72 Kilometer.

Das Beste kommt zum Schluss: Bei der Preisgestaltung heißt es “Bitte Anschnallen”, denn diese bewegt sich bei rund 8.500 Euro. Recht ambitioniert, gerade bei der Reichweite. Allerdings bietet Kawasaki hohe Rabatte in Form eines Starterbonus an um diesen elektrischen Ninja-Flitzer unter das Volk zu bringen.

+++ Neupreis +++

Deutschland: 8635 €  |  Österreich: 8499 €  |  Schweiz: 8190 CHF

Welches Elektro-Modell passt zu dir?

  • Super Soco TCmax – Perfekt für Stadtfahrer, die auf klassisches Design und einfache Handhabung setzen.
  • NIU RQi – Für Technik-Fans, die eine moderne und gut ausgestattete Maschine suchen.
  • Kawasaki Ninja e-1 – Wenn du Sportlichkeit willst und Kawasaki-Feeling mit Elektroantrieb erleben möchtest, bist du genau richtig.

Fazit – Alltagstauglich oder nicht?

Ja, Elektromotorräder in der 125er-Klasse können alltagstauglich sein – solange du deine Fahrweise und Ladeinfrastruktur ein wenig berücksichtigst. Wenn du täglich nur 50–80 km pendelst, sind diese Modelle ideal. Längere Touren können allerdings herausfordernd werden, besonders wenn du auf eine begrenzte Ladeinfrastruktur triffst. Ein Pluspunkt: Aufgrund der kleinen Batterie kannst du alle genannten Elektromotorräder problemlos zuhause aufladen, ohne dass du in eine Wandladestation (Wallbox) investieren musst – eine Haushaltssteckdose genügt.

Preislich sind sie meist etwas teurer als klassische 125er-Verbrenner, aber dafür sparst du dir Sprit- und Wartungskosten und (mal mehr, mal weniger) Steuern. Letztlich kommt es darauf an, welche Prioritäten du setzt. Wie immer hast du die Qual der Wahl!

Letztendlich gilt: Das beste Motorrad mit 125 Kubik ist das, das zu deinem Fahrstil passt und voll und ganz deinen Vorlieben entspricht! 🏍💨

Du hast dich schon für eine 125er entschieden und Lust auf pure Freiheit und maximalen Fahrspass bekommen? 🏍️ Mit der Motobit App hast du dein digitales Biker-Navi am Start um das maximale aus deinen Motorradtouren herauszuholen – eine Extraportion Kurven, smarte Routen und eine Menge Statistiken inklusive.

Hol dir jetzt die App, starte dein Motorrad und rocke den Asphalt! 🔥🏁

Eine Person hält ein Smartphone, auf dem eine Motorradreise mit der Motobit App angezeigt wird.

Häufig gestellte Fragen

Das hängt von deinem Fahrstil und persönlichen Vorlieben ab! Die Honda CB125R ist ein beliebtes Naked Bike für Einsteiger, während die Yamaha R125 eine eher sportliche Wahl ist. Wenn du mehr Fahrspaß suchst, kannst du zur KTM Duke 125 oder einer Supermoto wie der Aprilia SX 125 greifen.

Motorräder der A1-Klasse, also 125er, sind auf 15 PS beschränkt und erreichen ca. 100-120 km/h. Leichtere Fahrer und aerodynamische Maschinen wie die Yamaha R125 schaffen teils etwas mehr, während Offroad- oder Supermoto-Modelle oft langsamer sind.

Gesetzlich sind alle Motorräder mit einem Hubraum von 125 ccm auf 15 PS limitiert, aber Modelle wie die KTM Duke 125 oder Aprilia RS 125 holen durch geringes Gewicht (Stichwort Leistungsgewicht) und sportliche Technik das Maximum aus den 15 PS heraus.

Ein 125 ccm Motorrad hat meist eine manuelle Schaltung, mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten. Ein Roller ist oft komfortabler, hat eine Automatik und mehr Stauraum, eignet sich eher für das Pendeln und weniger für längere Strecken oder sportliches Fahren.

Du brauchst mindestens den A1-Führerschein (ab 16 Jahren) oder kannst mit dem B196-Zusatz (ab 25 Jahren und 5 Jahren Fahrpraxis) eine 125er fahren, wenn du bereits den B-Schein hast.

Die Steuer ist meist sehr niedrig (in Österreich ca. 40€/Jahr) oder entfällt im Falle Deutschlands komplett. Die Versicherung kann je nach Modell, Alter und Schadenfreiheitsklasse zwischen 50 und 300 Euro jährlich kosten. Wie auch beim PKW gilt – Haftpflicht ist Pflicht, Teil- oder Vollkasko ist optional.

Motorräder mit 125 ccm sind generell sehr sparsam. Modelle wie die Honda CB125F oder Yamaha MT-125 verbrauchen ca. 2-3 Liter auf 100 km, während sportliche Modelle bei entsprechender Fahrweise etwas mehr verbrauchen.

Ja, seit 2017 müssen alle neuen 125er entweder ABS oder eine kombinierte Bremsanlage (CBS) haben. Hochwertige Modelle wie die Aprilia SX 125 setzen als erste in diesem Segment auf ein 1-Kanal Front-ABS-System von Bosch mit Anti-Roll-Over-Modus für mehr Sicherheit.

Ja, Elektromotorräder in der 125er-Klasse können eine gute Alternative sein – solange du deine Fahrweise und Ladeinfrastruktur ein wenig berücksichtigst. Wenn du täglich nur 50–80 km pendelst, sind diese Modelle ideal. Längere Touren können allerdings herausfordernd werden.

Neufahrzeuge kosten zwischen 2.800 und 6.500 Euro, je nach Marke und Ausstattung. Gebrauchte Modelle gibt es ab ca. 1.500 Euro, wobei Zustand und Laufleistung entscheidend sind. Informiere dich daher genau über den Zustand sowie die möglichen “Kinderkrankheiten”.

Comments are closed.